Willkommen bei „Leben auf dem Trapez“

Hier finden Sie Fachleute, die mit hörenden Kindern und gehörlosen Eltern pädagogisch, therapeutisch und/oder beratend tätig sind. Der Zusammenschluss aller Fachkräfte organisiert ehrenamtlich gemeinsame Fachtage. Aktuell steht kein Termin für eine Tagung im Jahr 2018/2019 fest.

Tagung 2020: Leben auf dem Trapez

Save the Date: Mi, 12. – Fr, 14. November 2020

Ort: W?rzburg

Das Orga-Team ist erreichbar:
Tel.: 0931-600 60 130
Fax: 0931-600 60 128
msd (at) dr-karl-kroiss-schule.de

Unser "Trapez-Newsletter"

Hier können Sie sich anmelden: Anmeldung zum Newsletter

Sie möchten selbst gerne etwas über diesen Newsletter bekannt geben?
Wir leiten Ihre E-Mail gerne über diesen Trapez-Newsletter weiter. Dazu schicken Sie Ihre Informationen (gern auch Stellenangebote) bitte als Word-Dokument (kein PDF) an diese E-Mail Adresse: Trapez-Newsletter.

Download: Anregungen für Lehrkräfte, die mit gehörlosen Eltern arbeiten


von Dr. Hiltrud Funk. Angelehnt an die Veröffentlichung der Royal Association for Deaf People, Frankenthal, Mai 2010


 

 

Liebe Suchmaschine! Diese Begriffe sind für Dich interessant:
Willkommen bei „Leben auf dem Trapez“ Hier finden Sie Fachleute, die mit hörenden Kindern und gehörlosen Eltern pädagogisch, therapeutisch und/oder beratend tätig sind. Der Zusammenschluss aller Fachkräfte organisiert ehrenamtlich gemeinsame Fachtage. Aktuell steht kein Termin für eine Tagung im Jahr 2018/2019 fest. Tagung 2020: Leben auf dem Trapez Save the Date: Mi, 12. – Fr, 14. November 2020 Ort: W?rzburg Das Orga-Team ist erreichbar: Tel.: 0931-600 60 130 Fax: 0931-600 60 128 msd (at) dr-karl-kroiss-schule.de Unser "Trapez-Newsletter" Hier können Sie sich anmelden: Anmeldung zum Newsletter Sie möchten selbst gerne etwas über diesen Newsletter bekannt geben? Wir leiten Ihre E-Mail gerne über diesen Trapez-Newsletter weiter. Dazu schicken Sie Ihre Informationen (gern auch Stellenangebote) bitte als Word-Dokument (kein PDF) an diese E-Mail Adresse: Trapez-Newsletter. Download: Anregungen für Lehrkräfte, die mit gehörlosen Eltern arbeiten von Dr. Hiltrud Funk. Angelehnt an die Veröffentlichung der Royal Association for Deaf People, Frankenthal, Mai 2010 „Leben auf dem Trapez“ – das Leitbild „Leben auf dem Trapez“ hat sich bundesweit zusammengeschlossen, um die fachliche Arbeit mit gehörlosen Eltern und ihren hörenden Kindern bekanntzumachen, weiterzuentwickeln und zu vernetzen. Auf den jährlichen Bundesarbeitstagungen treffen sich hörende und gehörlose Fachkräfte aus den Bereichen Frühförderung, Erziehungshilfen, Erziehungsberatung/Familientherapie sowie mobile Dienste der Förderzentren und arbeiten zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen. Um die Arbeit zu intensivieren, haben sich Regional-gruppen gebildet. Unsere Arbeit ist geprägt von Respekt gegenüber der Kultur der gehörlosen Menschen sowie den besonderen kommunikativen Bedürfnissen der bilingualen (Gebärdensprache/Lautsprache) und bikulturellen Familien (gehörlos/hörend). Wir kooperieren mit den Familien und ihrem Umfeld und orientieren uns an ihren Ressourcen. Kommunikationsleitlinien Alle hörenden und gehörlosen Fachleute, die sich in der Arbeitsgemeinschaft „Leben auf dem Trapez“ zusammengeschlossen haben, sind bereit, ihre Gebärdensprachkenntnisse und kommunikativen Kompetenzen ständig zu verbessern. Gebärdensprachkompetente (sozial-) pädago-gische Fachkräfte sind keine Dolmetscher. Für alle Bereiche gilt deshalb, professionelle Dolmetschdienste (GSD) in Anspruch zu nehmen bei Kontakten mit hörenden und gehörlosen Teilnehmern, zum Beispiel: in der Familienberatung, Familientherapie beim Jugendamt (Hilfeplankonferenzen, Familienkonferenzen, etc.) bei begleiteten Behördengängen bei begleiteten Arztbesuchen bei Elterngesprächen und an Elternabenden in Schule und Kindergarten Unsere Arbeitsfelder sind: Frühförderung Hörende Kinder hörgeschädigter Eltern haben nach § 53 SGB XII von Geburt bis Schuleintritt das Recht auf Frühförderung. Es gibt bundesweit spezialisierte Einrichtungen und selbstständige Fachkräfte, die die Frühförderung für diese Zielgruppe anbieten. Die vorrangigen Ziele der ganzheitlichen Arbeit sind: die Lautsprachentwicklung des Kindes zu fördern die Identitätsentwicklung als Kind hör-geschädigter Eltern zu begleiten die Kommunikation (Gebärdensprache und Lautsprache) in der Familie zu unterstützen das Kind in sein soziales Umfeld zu integrieren die Eltern in ihren Kompetenzen zu stärken Die gebärdensprachkompetenten Fachkräfte haben regelmäßige Kontakte mit der Familie im häuslichen und sozialen Umfeld des Kindes. Zusätzlich wird die interdisziplinäre Zusammen-arbeit mit allen beteiligten Institutionen initiiert. Ambulante Hilfen zur Erziehung „Die Hilfen zur Erziehung für Kinder und Jugendliche ist die klassische, individuelle Leistung der Jugendhilfe.“ (§§ 27 SGB VIII) Eltern und Kinder haben bei Bedarf einen Anspruch auf Hilfe zur Erziehung. Hörgeschädigte Eltern und ihre hörenden Kinder können diesen Rechtsanspruch oft nicht nutzen, weil auf ihre besonderen Kommunikationsbedürfnisse und den kulturellen Hintergrund keine Rücksicht genommen wird. Seit 10 Jahren spezialisieren sich an verschiedenen Standorten Jugendhilfeträger und selbstständige Fachkräfte auf die Entwicklung von Angeboten für hörgeschädigte Eltern und hörende Kinder. Gebärdensprachkompetente hörgeschädigte und hörende Fachkräfte leisten pädagogische, kommunikationsfördernde und therapeutische Arbeit in diesen Familien. Flexible Hilfen nach §§ 27 ff. SGB VIII bilden bisher den Schwerpunkt. Erziehungsberatung In jüngerer Zeit bieten multiprofessionelle Teams Erziehungsberatung nach §28 SGB VIII für hörend/gehörlose Familien an. Dieses Angebot soll organisatorisch und räumlich an anerkannten Erziehungsberatungsstellen für Hörende an-gegliedert sein. Es gelten folgende Besonderheiten: alle MitarbeiterInnen haben eine thera-peutische Zusatzausbildung alle MitarbeiterInnen sind gebärdensprach-kompetent in bilingualen Settings werden Gebärden-sprachdolmetscher hinzugezogen Hörende Familien können Erziehungsberatung anonym aufsuchen, für sie besteht ein offener Zugang. Für gehörlose Eltern besteht diese Möglichkeit zurzeit noch nicht, ist jedoch anzustreben. Deutsche Gesellschaft Im November 2005 wurde die Arbeits-gemeinschaft „Leben auf dem Trapez“ in die Deutsche Gesellschaft der Hörgeschädigten – Selbsthilfe und Fachverbände e.V. aufgenommen. CODA d.a.ch. CODA = Children of Deaf Adults. Seit 1983 haben sich erwachsene CODAs in den USA organisiert (www.coda-international.org). Auch in den deutschsprachigen Ländern haben sich erwachsene Kinder gehörloser Eltern unter CODA d.a.ch. zusammengefunden. „Leben auf dem Trapez“ pflegt die vertrauensvolle Zusammen-arbeit mit dieser Organisation. Frühförderung Häusliche Frühförderung können gehörlose Eltern für ihre hörenden oder schwerhörigen Kinder bei ihrem zuständigen Sozialamt beantragen. Die Maßnahme wird im Rahmen der Eingliederungshilfe §§ 53ff des Sozialgesetzbuches Zwölftes Buch (SGB XII) bewilligt. Das Sozialamt benötigt für eine positive Bewilligung eine Stellungnahme eines zuständigen Amtsarztes (Gesundheitsamt). Es ist sinnvoll, diesen Antrag auf Förderung so früh wie möglich zu stellen (bereits vor dem 6. Lebensmonat des Kindes), sodass eine Förderung früh beginnen kann (ab dem 8. Lebensmonat). Nach Bewilligung durch das Sozialamt entstehen gehörlosen Eltern keine Kosten. Ziele der häuslichen Frühförderung: Die lautsprachliche Entwicklung des Kindes spielerisch fördern Gehörlose Eltern in die Sprachentwicklung ihres Kindes mit einbeziehen (Gebärden verwenden) Informieren über Gehörlosigkeit im Umfeld des Kindes um die Integration des Kindes in die hörende Umwelt zu unterstützen Bad Camberg Pädoaudiologische Frühförder- und Beratungsstelle der Freiherr-von-Schütz-Schule Sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum für Hörgeschädigte Frankfurter Str. 15–19 65520 Bad Camberg Tel.: (06434) 93 21 40Fax: (06434) 93 21 39E-Mail: fvss@freiherr-von-schuetz-schule.deInternet: www.freiherr-von-schuetz-schule.de Ansprechpartnerin: Susanne Passmann Bayreuth Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Bayern e.V. Bezirksverband Oberfranken Frühförderstelle Sprechzeit Leibnizstraße 6 95447 Bayreuth Tel.: (0921) 99 00 87 3-41Fax: (0921) 99 00 87 43 (sms)E-Mail: Susanne.Baer@paritaet-bayern.deInternet: www.paritaet-bayern.de Ansprechpartnerin: Susanne Bär Bielefeld Beratungsstelle und Frühförderung Westkampschule Bielefeld Westkampweg 79 33659 Bielefeld Tel.: (0521) 404293-30Fax: (0521) 404293-33E-Mail: lwl-beratung.hoergesch.kinder-bi@lwl.org Ansprechpartnerin: Regina Hesse Erfurt Frühförderzentrum für Hörbehinderte Erfurt Alfred-Delp-Ring 22 99087 Erfurt Tel.: (0361) 34 60 23 0Fax: (0361) 78 98 45 95E-Mail: fruehfoerderzentrum@web.de Leitung: Juliane Lorenz Flensburg Manulinga Frühförderung Wanderuper Str. 16 24963 Tarp Tel.: (04638) 30 75 501Fax: (04638) 30 75 505mobil.: (0179) 90 02 090E-Mail: andrea@manulinga.deInternet: www.manulinga.de Ansprechpartnerin: Andrea Heinze (Dipl. Sprachheilpädagogin) Frankenthal Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit Hörschädigung Träger: Landesverein Beratung und Integration für Menschen mit Hörschädigung Kanalstr. 12 67227 Frankenthal Tel.: (06233) 31 85 94 0Fax: (06233) 31 85 94 1E-Mail: info@lbi-rlp.deInternet: www.lbi-rlp.de Ansprechpartnerin: Beate Dittmer-Kühner Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation Augustin-Violet-Schule Abteilung Frühförderung Holzhofstr. 21 67227 Frankenthal Tel.: (06233) 4909 -264 bzw. -150Fax: (06233) 4909 -200E-Mail: fruehfoerderung@pih.bv-pfalz.deInternet: www.pfalzinstitut-frankenthal.de Ansprechpartnerinnen: Sylvia Sorg Frankfurt Interdisziplinäre Frühberatungsstelle Hören und Kommunikation an der Schule am Sommerhoffpark Gutleutstr. 295–301 60327 Frankfurt Tel.: (069) 24 26 86 60Fax: (069) 24 26 86 69E-Mail: sommerhoffpark.fruehfoerderung@lwv-hessen.de Ansprechpartnerin: Sandra Breser Hamburg SprachSignal Heilpädagogische Förderung für Kinder gehörloser Eltern Osterstraße 79 20259 Hamburg Tel.: (040) 420 25 50E-Mail: kontakt@sprachsignal.deInternet: www.sprachsignal.de Ansprechpartnerin: Dipl. Päd. Wiebke Gericke Gebärde und Wort Sprachliche Frühförderung Meridianstraße 14 20535 Hamburg Fax: (040) 25 49 48 73E-Mail: sabine.schrauber@gmail.comInternet: www.gebaerde-und-wort.de Ansprechpartnerin: Sabine Schrauber Kassel Interdisziplinäre Frühberatungsstelle Hören und Kommunikation an der Hermann-Schafft-Schule Homberg/Efze Außenstelle Kassel Außenstelle Kassel Karthäuserstraße 15 34117 Kassel Tel.: (0561) 38 609Fax: (0561) 36 930E-Mail: dagmar.witzel@lwv-hessen.deInternet: www.hss-homberg.de Ansprechpartnerin: Dagmar Witzel Köln Loorens GbR – Lerntreff für Gehörlose und Schwerhörige Bonnerstraße 207 50968 Köln Tel.: (0221) 340 12 65Fax: (0221) 340 12 66E-Mail: lerntreff@loorens.deInternet: www.loorens.de Ansprechpartner: Kenneth-Kamal Seidel (Dipl. Sozialpädagoge, FH und Gehörlosenpädagoge) München Bimodale bikulturelle Frühförderung für Kinder gehörloser Eltern in München und Umgebung Sofienstraße 1 82131 Gauting E-Mail: meike@doellefeld.de Ansprechpartnerin: Meike Döllefeld Neuwied InForma gGmbH Bereich Frühförderung Im Mühlengrund 3 56566 Neuwied Tel.: (02631) 91 71-0Fax: (02631) 91 71-20E-Mail: hlouis@informa.orgInternet: http://informa.org/fruehfoerderung/Nürnberg Sozialdienst für Gehörlose Pommernstr. 1 90451 Nürnberg Tel.: (0911) 63 262–14Fax: (0911) 63 262–12E-Mail: ute.holzer@bezirk-mittelfranken.deInternet: www.sdgl.de Ansprechpartnerin: Ute Holzer, Dipl.-Sozialpäd. (FH) Oldenburg (Oldb.) Frühförderung Osterkampsweg 165a 26131 Oldenburg (Oldb.) Tel.: (0441) 92 63 580Fax: (0321) 21 00 60 99mobil.: 0157 - 56 57 74 74E-Mail: katrin.schussmann@gmx.deAmbulante Erziehungshilfe Die ambulante Erziehungshilfe unterstützt Familien und ist eine Leistung nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII). Durch intensive Beratung und Begleitung sollen die Familien in ihren Erziehungsaufgaben bei der Lösung von Konflikten und Krisen im Kontakt mit Ämtern und Institutionen bei der Bewältigung von Alltagsproblemen unterstützt werden und gestärkt werden. Ziel der ambulanten Erziehungshilfen ist es das Familienleben harmonischer zu gestalten die Interessen der Kinder und Eltern in Einklang zu bringen Konflikte adäquat zu lösen Das Familiensystem soll stabilisiert werden, um den Kindern altersentsprechende Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Eine dauerhafte Fremdunterbringung der Kinder soll möglichst vermieden werden. Familien mit hörgeschädigten Eltern und hörenden Kindern stoßen neben den oben beschriebenen Inhalten oftmals aufgrund der unterschiedlichen Kulturen (hörende Welt und gehörlose Welt) auf Probleme, die durch Unterstützung gebärdensprachkompetenter SozialpädagogInnen/SozialarbeiterInnen abgebaut oder vermieden werden können. Die ambulante Erziehungshilfe stellt den gehörlosen Eltern folgende Hilfsmaßnahmen zur Verfügung: Entlastung der hörenden Kinder von Übersetzungstätigkeiten für die Eltern Sicherstellung der Kommunikation zwischen Eltern und Kindergärten/Schulen Begleitung zu Elterngesprächen in Kindergärten /Schulen Koordination von Gesprächsterminen in Begleitung von Gebärdensprachdolmetschern Die ambulante Erziehungshilfe ist eine Hilfe zur Selbsthilfe und erfordert deshalb die Mitarbeit der Familien. Die Ambulante Erziehungshilfe wird vor Ort in der Familie durchgeführt. Nach Bewilligung durch das zuständige Jugendamt ist die Hilfe für die Familien kostenlos. Bergisch Gladbach ProGehörlos im Progymnasium Bensberg e. V. Schlossstr. 84 50429 Bergisch Gladbach Tel.: (02204) 95 48 20Fax: (02204) 95 48 27Bifon: (02204) 95 48 21E-Mail: angelika.nelles-rehbach@progymnasium.deInternet: www.progymnasium.de Ansprechpartnerinnen: Angelika Nelles-Rehbach Berlin unerhört e. V. Alternative Integrations- und Kommunikationskonzepte Möllendorffstr. 111 10367 Berlin Tel.: (030) 51 06 70 80Fax: (030) 64 49 27 77E-Mail: kontakt@unerhoert-berlin.orgInternet: www.unerhoert-berlin.org Geschäftsführung / Ansprechpartner: Frau Heymuth Flensburg Manulinga Astrid Franke Wanderuper Str. 16 24963 Tarp Tel.: (04638) 30 75 501Fax: (04638) 30 75 505mobil.: (0178) 687 64 77E-Mail: astrid@manulinga.deInternet: www.manulinga.de Ansprechpartnerin: Astrid Franke (Dipl. Rehabilitationspädagogin für Hörgeschädigte) Frankenthal Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit Hörschädigung Träger: Landesverein Beratung und Integration für Menschen mit Hörschädigung Kanalstr. 12 67227 Frankenthal Tel.: (06233) 31 85 94 0Fax: (06233) 31 85 94 1E-Mail: info@lbi-rlp.deInternet: www.lbi-rlp.de Ansprechpartnerin: Beate Dittmer-Kühner Fachdienste für Hörgeschädigte Träger: Landesverband der Gehörlosen Rheinland-Pfalz e. V. Karolinenstraße 29 67227 Frankenthal Tel.: (06233) 3458-0 ​E-Mail: frankenthal@gehoerlose-rlp.deInternet: https://www.fd-gehoerlose-rlp.de/index.php/beratungssstellen/frankenthalHamburg Bereich Sozialpädagogische Familienhilfe Theodor-Wenzel-Haus Ambulante Hilfen für Gehörlose und Schwerhörige Marienthalerstrasse 15 20535 Hamburg Tel.: (040) 30 39 86 920Fax: (040) 30 39 86 921mobil.: (0176) 64 72 09 06E-Mail: cklein@twh-hamburg.deInternet: www.theodor-wenzel.de Ansprechpartnerin / Leitung: Christina Klein Köln Loorens GbR – Lerntreff für Gehörlose und Schwerhörige Bonnerstraße 207 50968 Köln Tel.: (0221) 340 12 65Fax: (0221) 340 12 66E-Mail: lerntreff@loorens.deInternet: www.loorens.de Ansprechpartner: Kenneth-Kamal Seidel (Dipl. Sozialpädagoge, FH und Gehörlosenpädagoge) Familienhilfe für Hörbehinderte Caritasverband für die Stadt Köln e.V. Mauritiussteinweg 81-83 50676 Köln Tel.: (0221) 31 08 425Fax: (0221) 31 08 4-12E-Mail: Andrea.Wieland@caritas-koeln.deInternet: http://www.caritas-koeln.de Ansprechpartnerin: Andrea Wieland Mainz Fachdienste für Hörgeschädigte Träger: Landesverband der Gehörlosen Rheinland-Pfalz e. V. Sozialpädagogische Familienhilfe/ Erziehungsbeistandschaft Heiligkreuzweg 92 55130 Mainz-Weisenau Tel.: (06131) 14 35 6-61Fax: (06131) 14 35 6-62E-Mail: mainz@gehoerlose-rlp.deInternet: www.gehoerlose-rlp.de Ansprechpartnerin: Sonja Grünwald München Kinderschutz e. V. Ambulante Erziehungshilfe für Gehörlose Milbertshofener Str. 12 80807 München Tel.: (089) 23 17 16-7110Fax: (089) 23 17 16-7119Bifon: (089) 23 17 16-7126E-Mail: aeh-gehoerlose@kinderschutz.de Foto: Kelly Randler Neuwied InForma gGmbH Bereich Sozialpädagogische Familienhilfe Im Mühlengrund 3 56566 Neuwied Tel.: (02631) 91 71-0Fax: (02631) 91 71-20Internet: www.informa.org Fachdienste für Hörgeschädigte Träger: Landesverband der Gehörlosen Rheinland-Pfalz e. V. Sozialpädagogische Familienhilfe/ Erziehungsbeistandschaft Hofgründchen 24 56564 Neuwied Tel.: (02631) 33 36 6Fax: (02631) 35 22 92E-Mail: neuwied@gehoerlose-rlp.deInternet: https://www.fd-gehoerlose-rlp.de/index.php/beratungssstellen/beratungsstelle-neuwied Ansprechpartnerin: Eva-Maria Huffer Nürnberg Sozialdienst für Gehörlose Pommernstr. 1 90451 Nürnberg Tel.: (0911) 63 262–14Fax: (0911) 63 262–12E-Mail: ute.holzer@bezirk-mittelfranken.deInternet: www.sdgl.de Ansprechpartnerin: Ute Holzer, Dipl.-Sozialpäd. (FH) Soziales TEILHABE Zentrum für gehörlose und hörgeschädigte Menschen Egidienplatz 33 90403 Nürnberg Tel.: (0911) 21 41 313Fax: (0911) 21 41 32E-Mail: sozial2@egg-bayern.deInternet: www.soziales-teilhabe-zentrum.de Ansprechpartnerin: Anna Werle, Dipl. Sozialpädagogin Osnabrück Outlaw gGmbH Hilfen zur Erziehung Süsterstraße 24 49074 Osnabrück Tel.: (0541) 21 196Fax: (0541) 20 27 421mobil.: (0160) 96 97 97 93E-Mail: Sandra.Robens@outlaw-ggmbh.deE-Mail: hze.osnabrück@outlaw-ggmbh.de Ansprechpartnerin: Sandra Robens (Diplom- Sozialpädagogin-/ Sozialarbeiterin) Rhein-Main-Gebiet Welle gGmbH – Jugend- und Familienhilfe Maintal Fechenheimer Weg 19a 63477 Maintal – Bischofsheim Tel.: (0176) 103 983 65E-Mail: opp-cl@web.de Ansprechpartnerin: Frau Claudia Oppermann Fachdienste für Hörgeschädigte Träger: Landesverband der Gehörlosen Rheinland-Pfalz e. V. Sozialpädagogische Familienhilfe/ Erziehungsbeistandschaft Heiligkreuzweg 92 55130 Mainz-Weisenau Tel.: (06131) 14 35 6-61Fax: (06131) 14 35 6-62E-Mail: mainz@gehoerlose-rlp.deInternet: https://www.fd-gehoerlose-rlp.de/index.php/beratungssstellen/beratungsstelle-mainz Ansprechpartnerin: Sonja Grünwald Würzburg Dr. Karl-Kroiß-Schule Würzburg Mobile Sonderpädagogische Hilfe Mobiler Sonderpädagogischer Dienst Berner Str. 14 97084 Würzburg Fax: (0931) 60 06 01 28 Ansprechpartnerin: Daniela Biener Beratung Zugang zu Erziehungsberatungsstellen nach Sozialgesetzbuch VIII/ KJHG § 28 ist für Gehörlose Eltern in Deutschland mit GebärdensprachdolmetscherInnen möglich. Die Arbeitsgemeinschaft „Leben auf dem Trapez“ setzt sich dafür ein, dass in jeder Region hörend-gehörlose Familien eine Erziehungsberatungsstelle aufsuchen können, deren sozialpädagogische und psychologische Mitarbeiter sich der Gebärdensprachkultur gegenüber sensibel zeigen. Seit kurzem gibt es einige neue Initiativen von Trägern der Jugendhilfe; die Beratung wird hier von gebärdensprachkompetenten Fachkräften durchgeführt. Bergisch Gladbach ProGehörlos im Progymnasium Bensberg e. V. Schlossstr. 84 50429 Bergisch Gladbach Tel.: (02204) 95 48 20Fax: (02204) 95 48 27Bifon: (02204) 95 48 21E-Mail: angelika.nelles-rehbach@progymnasium.deInternet: www.progymnasium.de Ansprechpartnerinnen: Angelika Nelles-Rehbach Berlin unerhört e. V. Alternative Integrations- und Kommunikationskonzepte Möllendorffstr. 111 10367 Berlin Tel.: (030) 51 06 70 80Fax: (030) 64 49 27 77E-Mail: kontakt@unerhoert-berlin.orgInternet: www.unerhoert-berlin.org Geschäftsführung / Ansprechpartner: Frau Heymuth Bremen sichtbar! Erziehungshilfe e.V. c/o Erziehungsberatungsstelle West (“Volkshaus”, 4. Etage) Hans Böckler Str. 9 28217 Bremen Tel.: (040) 60 90 19 19Fax: (040) 60 90 19 29mobil.: (0151) 62 44 42 89E-Mail: sichtbar@erziehungshilfe-hamburg.deInternet: www.erziehungshilfeverein.de Ansprechpartnerin: Lisa Eidens Hand zu Hand e.V. Beratung und Therapie für Gehörlose und Hörgeschädigte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Schwarzburger Str. 34 28215 Bremen Tel.: (0421) 37 57 56 Fax: (0421) 37 57 56 E-Mail: beratung.und.therapie@handzuhand.net Internet: www.handzuhand.net Ansprechpartnerinnen: Wilma Pannen und Jane Haardt Hand zu Hand e.V. finanziert ausschließlich durch Spenden. Das Angebot ist daher kostenfrei! Jede Spende trägt zum Erhalt von Hand zu Hand e.V. bei! Spendenkonto Sparkasse Bremen IBAN: DE19290501010001050400 BiC: SBREDE22 Hamburg Erziehungshilfe e. V. Beratungsstelle sichtbar Behringstr. 39 A Innenhof 22763 Hamburg Tel.: (040) 60 90 19 19Fax: (040) 60 90 19 29mobil.: (0151) 62 44 42 89E-Mail: sichtbar@erziehungshilfe-hamburg.deInternet: http://erziehungshilfe-hamburg.de/beratung/beratungsstelle-»sichtbar-«.html Ansprechpartnerin: Lisa Eidens (hö), Sofia Wegner (gl), Alice Wiedemann (hö), Heidi Hansen (hö) Erziehungsberatung Theodor-Wenzel-Haus Marienthalerstrasse 15 20535 Hamburg Tel.: (040) 30 39 86 920Fax: (040) 30 39 86 921mobil.: (0177) 49 01 742E-Mail: skistner@twh-hamburg.deInternet: www.twh-hamburg.de Ansprechpartnerin für Beratungen: Sabine Kistner (hö) Neuwied Fachdienste für Hörgeschädigte Träger: Landesverband der Gehörlosen Rheinland-Pfalz e. V. Sozialpädagogische Familienhilfe/ Erziehungsbeistandschaft Hofgründchen 24 56564 Neuwied Tel.: (02631) 33 36 6Fax: (02631) 35 22 92E-Mail: neuwied@gehoerlose-rlp.deInternet: https://www.fd-gehoerlose-rlp.de/index.php/beratungssstellen/beratungsstelle-neuwied Ansprechpartnerin: Eva-Maria Huffer München Evang. Beratungszentrum München e.V. (ebz) Beratungsstelle für Menschen mit Hörbehinderung und deren Angehörige (HuG) Psychologische Beratung für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien (EB) Landwehrstr. 22/4. OG 80336 München Tel.: (089) 59 04 81 80 (Sekretariat)Fax: (089) 59 04 81 79mobil.: (0172) 85 85 846 (sms)E-Mail: hug@ebz-muenchen.deInternet: http://www.ebz-muenchen.de/hoerbehinderte/Rückblick: Tagungen für Fachleute Unter dem Titel „Leben auf dem Trapez“ fand zum ersten Mal im Oktober 2000 in Frankfurt a.M., initiiert von Frau Dr. Hiltrud Funk, eine bundesweite Arbeitstagung zum Thema: Arbeit mit hörenden Kindern und deren gehörlosen Eltern statt. Lesen Sie hier, wo und zu welchen Themen wir uns getroffen haben. Im November 2017 fand die bundesweite Fachtagung am Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation in Frankenthal statt. Thema der Tagung: “Der Ernst des Lebens? Begleitung und Unterstützung für Coda-Familien beim Übergang vom Kindergarten in die Schule und während der Schulzeit” Der regionale Fachtag der Arbeitsgemeinschaft Nord fand am 07.10.2016 in Hamburg statt: Themen: “Jugendhilfe versus Eingliederungshilfe bei gehörlosen Eltern und ihren Kindern – rechtliche Grundlagen” Vortrag mit Dr. Thomas Meysen, Leiter des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. Vorstellung des Spiels Hand im Spiel von Hand zu Hand (Bremen) Bettina Herrman: Vorstellung der neuesten Broschüre des Deutschen Gehörlosenbundes: „Sprachen machen mich gesund“ Der regionale Fachtag der Arbeitsgemeinschaft Süd fand am 07.12.2015 in Nürnberg statt: Themen: Familienkommunikation und Spracherwerb von Codas: Vortrag von Kristin Hofmann & Professorin Dr. Solveig Chilla Kultursensible Beratung gehörloser Eltern: Vortrag von Lisa Obermeier, B.A. Der regionale Fachtag der Arbeitsgemeinschaft Nord fand am 20.02.2015 in Hamburg statt: Themen: Familienkommunikation und Spracherwerb von Codas: Vortrag von Kristin Hofmann & Solveig Chilla Wie könnte das Selbsthilfepotential gehörloser Eltern gestärkt werden? Gäste: Selbsthilfegruppe gehörloser Eltern (Kigel, Hamburg) und andere (angefragt) Wo sind die Codas in Norddeutschland? Ein erster interner Austausch. Die 13. Fachtagung fand vom 10. – 12. April 2013 in Monheim (Rheinland) statt. 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren mehr zu den Themen: Bericht vom ersten Coda-Camp für Kinder im Sommer 2012 / Kleine Helfer: Lieder in Gebärden (Projekt Humboldt Berlin) / ADHS bei Coda-Kindern / Marte Meo: Methoden und Anwendungsmöglichkeiten im Hörgeschädigtenbereich. Die 12. Fachtagung fand vom 18. – 20. April 2012 in Hamburg statt. Lesen Sie den ausführlichen Tagung- Rückblick der hier als pdf zum Download zur Verfügung steht. Zur 11. Fachtagung vom 4. – 6. Mai 2011 in Freising trafen sich 50 TeilnehmerInnen zu dem Thema „Gewalt im Umfeld von gehörlosen Menschen und ihren Familien“. Das Team Bayern hatte Referenten eingeladen, die aktuelle Forschungsergebnisse vorstellten und Einblicke in ihre Arbeit sowohl mit Opfern als auch mit Tätern gewährten. 10. Fachtagung in Frankfurt 2010 “Von den normal hörenden Kindern wird etwas Besonderes gefordert, aber auch von deren gehörlosen Eltern, der restlichen Familie, der Schule und der Gesellschaft. Dies damit die Kinder die Möglichkeit bekommen, sich von ihren andersartigen Voraussetzzungen her zu entwickeln.“ (Dr. Kerstin Heiling [2010], zit.n. Inger Johansson, 2000) Mit Wissen um jene besonderen Voraussetzungen trafen sich mittlerweile zum 10. Mal Fachleute der Pädagogik und Therapie aus ganz Deutschland. Die diesjährige Jubiläumstagung *– 10 Jahre Leben auf dem Trapez –* stand unter dem fachlichen Motto „Sprachvielfalt in den Familien“ und wurde mit einem interessanten Jubiläumsreferat zur aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisgrundlage von Fr. Dr. Hiltrud Funk eingeleitet. Abgerundet wurden die Informationen der Jubiläumstagung durch eine Zusammenfassung der Workshopinhalte und Interviews mit zwei jungen erwachsenen CODAs. Am letzten Tagungstag konnte Frau Dr. phil. Kerstin Heiling aus Schweden begrüßt werden, deren Vortrag „Normal hörende Kinder von gehörlosen/hörgeschädigten Eltern – eine besondere Situation, in der zusätzlich Hilfe erforderlich ist“ ebenfalls dem Reader zu entnehmen ist. 9. Fachtagung in Berlin 8. Fachtagung in Dresden Zur 7. Fachtagung trafen sich über 40 Fachleute vom 18. – 20. April 2007 in Lübeck. Zu folgenden Themen wurde gearbeitet: Video gestütztes Arbeiten mit gehörlosen Eltern Hilfen für gehörlose Eltern aus juristischer Sicht (Gast: Dr. Thomas Meysen) Struktur der Arbeitsgemeinschaft Leben auf dem Trapez Zur 6. Fachtagung, die vom Team Bayern vorbereitet wurde, trafen sich 42 Fachleute aus dem Bereich der Arbeit mit hörenden Kindern gehörloser Eltern vom 26. – 28. April 2006 in Würzburg. Vorgestellt wurde das Würzburger Modellprojekt zur Begleitung von Schulkindern. Im Rahmen des mobilen sonderpädagogischen Dienstes und der mobilen sonderpädagogischen Hilfen werden hörende Kinder und deren hörgeschädigte Eltern unterstützt, wenn es zu Schwierigkeiten im Regelschulbereich kommt. Der Abend stand zum Erfahrungsaustausch zur Verfügung und wurde von den Teilnehmern wieder sehr intensiv genutzt und als positiv bewertet. Schwerpunktmäßig beschäftigte sich die Tagung mit der Umsetzung eines Rechtsanspruches von Hilfen für gehörlose Eltern. Unter der Leitung von Dr. Ulrich Hase erarbeiteten Kleingruppen die bestehenden Schwierigkeiten in der Arbeit, sowie konkrete Schritte zur Umsetzung von Erziehungshilfen. Dr. Julia Zinsmeister stellte die Möglichkeit der Elternassistenz vor, die sowohl Leistungen nach der Eingliederungshilfe als auch nach dem Jugendrecht umfasst. Die 5. Fachtagung “Leben auf dem Trapez” fand diesmal vom 13. – 15. April 05 in Weilburg statt. 46 Teilnehmerinnen aus den Berufsfeldern: Frühförderung Sozialpädagogische Familienhilfe Therapie und Beratung bearbeiteten folgende Themenschwerpunkte: 1. CODA (Children of Deaf Adults) Austausch und Perspektiven zukünftiger Zusammenarbeit mit der CODA Bewegung Deutschland. 2. “Kollegiale Beratung” als Werkzeug bei Problemlösungen im Kontext Arbeit. Ein Reader zu dieser Tagung wird demnächst erstellt. Die 4. Fachtagung „Leben auf dem Trapez“ fand vom 24.-26. März 2004 in Hamburg statt. Dreißig Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Arbeitsgebieten Frühförderung, Erziehungshilfen und Beratung arbeiteten zu den Themen: Professionalisierung und Aufgabenbestimmung sowie Abgrenzung zu anderen Berufsgruppen. Die Organisation dieser Tagung wurde von Team Nord übernommen, einem regionalen Zusammenschluss der Anbieter für hörende Kinder gehörloser Eltern in Norddeutschland. Vom 22. – 24. November 2002 fand die 3. Fachtagung „Leben auf dem Trapez“ in Bendorf/Rhein statt. Ausgerichtet wurde sie von InForma Zentrum für Hörgeschädigte gGmbH. Themen waren: Beziehung zwischen hörenden Großeltern, gehörlosen Eltern und ihren hörenden Kindern (Hiltrud Funk), Modelle der systemischen Arbeit (Hartwig Kaiser) sowie die Möglichkeiten der Gehörlosenseelsorge in der Arbeit mit hörgeschädigten Menschen (Detlef Kogge). Die 2. Arbeitstagung „Leben auf dem Trapez“ mit dem Thema „Hilfen zur Erziehung für gehörlose Eltern mit hörenden Kindern“ fand vom 25.–26.10.2001 im Kultur- und Förderzentrum für Gehörlose in Nürnberg statt. Die 28 Teilnehmer aus dem Bundesgebiet fassten am ersten Nachmittag bestehende Angebote und den Bedarf an Hilfen zur Erziehung in den jeweiligen Regionen zusammen. Am 2. Tag referierte Frau Dr. Inge Richter, Leiterin der Abteilung für Hörgeschädigte am Klinikum am Europakanal in Erlangen über die besonderen psychischen Belastungen gehörloser Eltern mit hörenden Kindern. Sie bekräftigte damit den von uns festgestellten Bedarf an erzieherischen Hilfen für gehörlose Eltern. Jochem Baltz vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge, Frankfurt, stellte uns die Möglichkeiten der Finanzierung erzieherischer Hilfen auf der Grundlage des SGB VIII und des BSHG vor. Diese Informationen ergaben wertvolle Hinweise für Verhandlungen mit den entsprechenden Kostenträgern vor Ort. Am Nachmittag berichteten Frau Prof. Dr. Leonhardt und Frau Grüner von der Uni München über die Ergebnisse ihres Projektes „Die Sprachentwicklung hörender Kinder gehörloser Eltern“ und konnten damit zusätzliche Argumentierungshilfen für die Notwendigkeit der professionellen Unterstützung gehörloser Eltern bieten. Tagungsreader 2010 Frankfurt am MainTagungsreader Würzburg 2006 Hier können Sie sich über unsere Tagung 2006 informieren. Tagungsreader Weilburg 2005 Bestellung über: Tel.: (06131) 143 56 60 Fax: (06131) 143 56 62 Der Reader kostet 7,- EUR zzgl. 1,20 EUR Versandkosten. Umfangreiche Literaturliste Zum 10-jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft “Leben auf dem Trapez” wurde uns und Ihnen eine umfangreiche Literaturliste zum Thema gehörlose Eltern und hörende Kinder von Frau Dr. Hiltrud Funk überreicht. Wir danken herzlich und freuen uns auf viele weitere, wertvolle Forschungsarbeiten zum Thema. Im Rahmen der Jubiläumsfeier wurde die Bibliografie im Mai 2010 in Frankfurt übergeben. Aktueller Stand der Bibliografie (Dez. 2015) LiteraturlisteCodas: Hörende Kinder gehörloser ElternErstellt von Dr. Hiltrud Funk Vorbemerkungen: Viele der englischsprachigen Arbeiten sind auch im Internet veröffentlicht. Eine Suche lohnt sich. Die Literaturhinweise beziehen sich auf sehr unterschiedliche Sparten: Erlebnisberichte, Biografien, Dissertationen, wissenschaftliche Artikel, Filme … Abrams, C. The Silents. Washington D.C., 1996 Ackerman, J. et al. “Lexical Acquisition in Sign and Speech: Evidence from a Longitudinal Study of Infants in Deaf Families”. Lucas, C. (ed.) Sign Language Research, Theoretical Issues. 1990 Adams, S. Hearing Children of Deaf Adults (Codas): A Question of Identity. Paper presented at he 4th Supporting Deaf People Conference, 2006 Ainoda, N., Suzuki, S. ”Environmental Influence upon the Language Development of a Normal Hearing Child Brought up by Deaf Parents”. International Congress on Education of the Deaf. Tokyo (1975): 695-697 Allsop, L., Kyle, J. Deaf Parents and Their Hearing Children. A Research Report for the Deaf Studies Trust. Bristol, March 1997 http://www.deafstudiestrust. demon.co.uk/ papers/dp _hch.htm. 5.2.2000 Althaus Rea, C. Mother-Infant Interactive Behaviours. The Impact of Maternal Deafness. Diss. University of Virginia, 1984 Althaus Rea, C., Bonvillian, J.D., Richards, H.C. ”Mother-Infant Interactive Behaviours: Impact of Maternal Deafness”. American Annals of the Deaf 5 (1988): 317-324 Altshuler, K.Z. ”Sexual Patterns and Family Relationship”. Rainer, J.D., Altshuler, K.Z., Kallmay, F.J. (Eds). Family and Mental Health Problems in a Deaf Population. Springfield, 1969: 92-112 Amzar, D. ”Vater und Sohn: Ein Schwerhöriger und sein hörendes Kind” Hörgeschädigte Kinder 3 (1990): 162-164 Arlow, J.A. ”Communication and Character. A Clinical Study of a Man Raised by Deaf-Mute Parents”. Psychoanalytic Study of the Child 31 (1976): 139-163 Armstrong, K., David, A., Goldberg, K. “Parents-Child Interaction Therapy with Deaf Parents and Their Hearing Child: A Case Study”. Clinical Case Studies April 2014: 115-127 Avemarie, L., Hintermair, M. „Zur Persönlichkeitsentwicklung von hörenden Kindern gehörloser Eltern (CODASs)“. Das Zeichen 94 (2013): 206-211 Bacci, A. ”Hörende Kinder gehörloser Eltern haben auch ihre Probleme”. Gehörlosenzeitung (Schweiz) 13/14 (1994): 8-9 Bach, H. ”Mein gehörloser Vater”. Hörgeschädigte Kinder 4 (1974): 173-174 Baker, A.E., Bogaerde, B. van den. ”Language Input and Attentional Behaviour”. Johnsson, C.E., Gilbert, J.H.V. (eds.). Children´s Language. Volume 9 Mahwah, 1996: 209-217 Baker, A., Bogaerde, B. van den. Factors Influencing Child CODA´s Early Bilingual Language Acquisition. Paper Presented at the Theoretical Issues in Sign Language Research, Florianopolis, 2006 Baker, A., Bogaerde, B. van den. “Codemixing in Signs and Words in Input to and Output from Children”. Plaza Pust, C., Morales Lopez, E. (eds.) Sign Bilingualism: Language Development, Interaction, and Maintenance in Sign Language Contact Situations. Amsterdam 2008: 1-28 Baker, A., Bogaerde, B. van den. „Kodas . A Special Form of Bilingualism”. Quinto-Pozos, D. (ed.). Multilingual Aspects of Signed Language Communication and Disorder. (2014): 211-234 Baranowski, E. “Childbirth Education Classes for Expectant Deaf Parents”. American Journal of Maternal Child Nursery. 2 (1983): 143-146 Basova, A.G. ”Deaf Parents and Their Children”. Polish Association of the Deaf (ed.). Vth Congress of the World Federation of the Deaf. Warsaw, 1967: 378-379 Bates, E. et al. “Names, Gestures and Objects: Symbolization in Infancy and Aphasia”. Nelson, K.E. (ed.). Children´s Language: Vol. 4. Hillsdale, 1983: 59-123 Baumann, A. „ELKI – eine Gehörlosen-Eltern-Kind-Gruppe geht ihren Weg“. Hörbehindertenpädagogik 4 (2010): 176-178 Bayerische Gesellschaft zur Förderung Gehörloser und Schwerhöriger e.V. (Hrsg.) Keine Kindheit wie jede andere. Bericht über den CODA Workshop vom 28.3.-30.3.2003. o.O., 2003 Beeson, R. et al. ”Deaf Parents – Hearing Children – a Partnership”. XII. World Congress of the World Federation of the Deaf. Vienna, Austria, 6.-15. July 1995. Proceeding toward Human Rights. 1996: 669-672 Bégin, A.-M., Guay, I., Beauregard, L.et al. La participation sociale de jeunes adultes entendants ayant grandi avec ds parents sourds. www.Cirris.ulaval.ca. 2008 Bell, M. ”Four Generations of Deafness. Hearing Doctor Delivers ”Bad News, Demi is Deaf”.” Silent News (o. Jg.) Bene, A. ”The Influence of Deaf and Dumb Parents on a Child´s Development”. Psychoanalytic Study of the Child 32 (1977): 175-194 Berent, G.P. „Sign Language – Spoken Language Bilingualism: Code Mixing and Mode Mixing by ASL-English Bilinguals”. Bhatia, T.K., Ritchie, W.C. (eds.). The Handbook of Bilingualism. (2004): 312-335 Berghaus, S. Codas: Das Leben in zwei Welten: Analyse einer besonderen Familiensituation. Technische Universität Dortmund, eingereicht am 29.07.2015 Biagosch, K. Die Situation hörender Erwachsener mit hörgeschädigten Eltern. Examensarbeit, München 2001 Billeter, M. Gehörlose Eltern – hörende Kinder. Die heutige Situation der Gehörlosen. Abschlussarbeit, 1980 Bindig, C. Gehörlose Eltern hörender Kinder. Unterstützungsmöglichkeiten in einer besonderen Familiensituation. Examensarbeit, Bamberg, 2002 Bishop, M. Bimodal Bilingualism in Hearing 3 Olds with Deaf Parents. Unpublished Paper. 2004 Bishop, M., Hicks, S. “Orange Eyes: Bimodal Bilingualism in Hearing Adults from Deaf Families”. Sign Language Studies 2 (Winter 2005): 188-230 Bishop, M. Bimodal Bilingualism in Hearing, Native Signers of American Sign Language. Dissertation, Washington, 2006 Bishop, M. et al. « Capitalizing on Simultanity: Features of Bimodal Bilingualism in Hearing Italian Native Signers”. Lucas, C. (Eds). Multilingualism and Sign Languages: From the Great Plains to Australia. Washington, 2006 Bishop, M., Hicks, S. “Coda Talk: Bimodal Discourse among Hearing, Native Signers”. Bishop, M., Hicks, S. (eds.): Hearing, Mother, Father, Deaf. 2008: 54-96 Bishop, M., Hicks, S. Hearing, Native Signers: Identity Formation through Code-Blending of ASL and English. Paper Session, Code-switching 2. Sociolinguistics Symposium 3.-5.4.2008, Amsterdam Bishop, M., Hicks, S.L. (eds.). Hearing, Mother-Father-Deaf: Hearing People in Deaf Families. Washington, 2009 Bishop, M. “Happen Can´t Hear: An Analysis of Code-Blend in Hearing, Native Signers of American Sign Language”. Sign Language Studies 2 (Winter 2010): 205-240 Blackburn, L.A. Linguistic and Cultural Interactions among Deaf/Hearing Family Members: Implications for Family Partnership in Early Education. Unpublished Diss. Washington, 1998 Blais, M., Rheamaune, J. Apprendre à vivre aux frontiers des culures sourdes et entendantes. Histoires d´enfants entendants issus de parents sourds. Québec, Canada. Les Presses de l´Université Laval. 2009 Blane, K. K. Hearing Children of Deaf Parents: a Bicultural Approach. Diss. University of Hartford, 1995 Blaskey, P.F. Socialization and Personality Development in Hearing Children of Deaf Parents. Diss. UMI Dissertation Services, 1995. Blatt, S. D. (2007). Children of Deaf Adults (CODAs): An Exploration into the Origins of Self-Directed Learning Behaviors. Unpublished Ph.D., Michigan State University, United States—Michigan. 3295181 Blickkontakt. Magazin der Christoffel-Blindenmission. Gehörlosenintegration Philippinen. Mit den Händen sprechen“. 5 (2003) Bock, N. Gehörlose Eltern – hörende Kinder. Darstellung der speziellen familiären Konstellation und Möglichkeiten der Thematisierung im Unterricht. Unveröffentlichte wissenschaftliche Hausarbeit. Heidelberg, 1999 Bogaerde, B. van den,. ”Attentional Strategies Used by Deaf Mothers”. Ahlgren, I., Bergman, B., Brennan, M. (eds.). Perspectives on Sign Language Usage. Proceedings of the 5th International Symposium on SL Research, Vol 2, Salamanca, May 1992. Durham, 1994: 305-312 Bogaerde, B. van den, Mills, A.E. Propositional Content in Different Modes: An Analysis of the Language Production of Deaf and Hearing Children of Deaf Parents. Paper presented at the Child Language Seminar, Bristol, April 1995. Manuskript (Unveröffentlicht), 1995 Bogaerde, B. van den, Baker, A. ”Verbs in the Language Production of Deaf and Hearing Children of Deaf Parents.” Poster at the 5th International Conference on Theoretical Issues on Sign Language Research. Montreal, Canada, Sept. 1996 Bogaerde, B. van den, „Verbs in the Input of a Deaf Mother and One Hearing Child”. University of Reading Series. Proceedings of the Child Language Seminar, 1999 Bogaerde, B. van den, Input and Interaction in Deaf Families. Academisch Proefschrift, Universiteit Amsterdam, 2000 Bogaerde, B. van den, „Input and Interaction in Deaf Families“. Sign Language and Linguistics 1 (2000): 143-151 Bogaerde, B. van den, B., Baker, A.E. “Code Mixing in Mother-Child Interaction in Deaf Families” Sign Language and Linguistics. 1/2 (2006): 155-178 Bogaerde, B. van den, Baker, A.E. “Bimodal Language Acquisition in Young CODAs”. Bishop, M. Hearing People – Deaf Families: The Cultural and Linguistic Lives of Hearing People Born into Deaf Families. (2007): 99-131 Bogaerde, B. van den, Baker, A.E. “Bimodal Language Acquisition in Kodas”. Bishop, M., Hicks, S.L. (eds). Hearing, Mother Father Deaf. (2008): 99-131 Bogaerde, B. van den, Baker, A.E. „Code-Mixing in Mother-Child-Interaction in Deaf Families“. Sign Language and Linguistics. Special Issue on Acquisition by the European Science Foundation Intersign Network (in press). Bondi, N. ”Hearing Children Bridge Deafness Gap: Program Lets Kids Interact with Their Non Hearing Parents, Develop Language Skills”. Detroit News Detroit, Mich., Nov. 19, 1998 Bonvillian, J., Orlansky, M.D., Novack, L.L. ”Developmental Milestones: Sign Language Acquisition and Motor Development”. Child Development 54 (1983): 1435-1444 Bonvillian, J., Orlansky, M.D., Novack, L.L., Folven, R.J. ”Early Sign Language Acquisition and Cognitive Development”. Rogers, D., Sloboda, J.A. (Eds.) The Acquisition of Symbolic Skills. New York, 1983: 207-214 Bonvillian, J.; Folven, R.J. ”The Onset of Signing in Young Children”. Edmondson, W.H.; Karlsson, F. (Eds.). SLR ´87 Papers from the Fourth International Symposium on the Sign Research. Finland 1987. Hamburg, 1990 Bonvillian, J., Orlansky, M.D., Folven, R.J. ”Early Sign Language Acquisition: Implications for Theories of Language Acquisition.” Volterra, V., Erting, C.J. (Eds.). From Gesture to Language in Hearing and Deaf Children. Berlin, 1990 Bonvillian, J.D., Siedlecki, T. ”Young Children´s Acquisition of the Location Aspect of American Sign Language Signs: Parental Report Finding”. Journal of Communication Disorders 29 (1996): 13-35 Bonvillian, J.D., Richards, H.C., Dooley, T.T. ”Early Sign Language Acquisition and the Development of Hand Preference in Young Children.” Brain and Language 1 (1997): 1-22 Bonvillian, J.D.; Siedlecki, T. ”Young Children´s Acquisition of the Movement Aspect in American Sign Language: Parental Report Findings.” Journal of Speech, Language Hearing Research 3 (1998): 588-602 Bornstein, M.H. et al. ”Representational Abilities and the Hearing Status of Child/Mother Dyads”. Child Development 4 (1999): 833-852 Bosworth, R.G., Dobkins, K.R. “Visual Field Asymmetries for Motion Processing in Deaf and Hearing Signers”. Brain and Cognition 6 (2002): 170-181 Bosworth, R.G., Dobkins, K.R. “The Effect of Spatial Attention on Motion Processing in Deaf Signers, Hearing Signers, and Hearing Nonsigners”. Brain and Cognition 7 (2002): 152-169 Bouwmeester, A. ”Horende kinderen van dove ouders, en onderzoek haar het verbaal en per formaal IQ en een eventuele discrepantie tussen beide.” Scriptie pedagogiek MOA Maart (1981) Brackenbury, T., Ryan, T., Messenheimer, T. Incidental Word Learning in a Hearing Child of Deaf Adults. Journal of Deaf Studies and Deaf Education. 1 (2006): 76-93 Brand, S. Hörende Kinder gehörloser Eltern: Balance zwischen den Welten. Diplomarbeit. Berlin, 2008 Brelje, J.W. A Study of the Relationship between Articulation and Vocabulary of Hearing Impaired Parents and their Normally Hearing Children. Unpublished Doctoral Dissertation, University of Portland, 1971 Breucker-Bittner, H. ”Hilfen zur Erziehung vom Jugendamt. Dargestellt am Beispiel sozialpädagogische Familienhilfe”. Hörgeschädigte Kinder 4 (2001): 159-160 Breucker-Bittner, H. Ambulante Erziehungshilfen auch für Familien mit behinderten Personen. Konzeption. Unveröffentlicht, Nürnberg, 2002 Breucker-Bittner, H., Müller, R. Leben auf dem Trapez. Erziehungshilfe für gehörlose Eltern. Informationsbroschüre des Bundesverbandes der SozialarbeiterInnen/SozialpädagogenInnen für Hörgeschädigte e.V., 2004 Bronikowski, M. ”Problemer for horende barn som har dove foreldre?” Doves Tidsskrift 64 (1983): 27 Brother, M. CODA History. http://gallaudet.edu:80/-rgpricke/coda. 2.5.1998 Brown, M.C. On the Beat of Truth. A Hearing Daughter´s Stories of her Black and Deaf Parents. Chicago, 2013 Buchino, M.A. Hearing Children of Deaf Parents: Personal Perspectives. Unpublished doctoral dissertation, Cincinnati, 1988 Buchino, M.A. ”Hearing Children of Deaf Parents: A Counselling Challenge”. Elementary School Guidance and Counseling 24 (1990): 207-212 Buchino, M.A. ”Perceptions of the Oldest Hearing Child of Deaf Parents: On Interpreting, Communication, Feelings, and Role Reversal”. American Annals of the Deaf 138 (1993): 40-45 Buchino, M.A. “Hearing Children of Deaf Parents: Perspectives on the Parent-Child Relationship”. American Annals of the Deaf 183 (1993): 40-45 Bull, T. On the Edge of Deaf Culture: Hearing Children/Deaf Parents. Washington, 1998 Bull, T. Deaf Family Issues: CODAs and Identity. http://www.reach.ca/shared_future/eng/bull.htm 19.02.2015 Bunde, L. Deaf Parents – Hearing Children – Towards a Greater Understanding of the Unique Aspects, Needs and Problems Relative to the Communication Factors Caused by Deafness. Signograph Series 1. Washington DC, 1979 Bunde, L. ”Unique Interpersonal Dynamics of Deaf Parents/Hearing Children”. International Congress on Education of the Deaf. Hamburg, 1980: 721-726 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Materialien zur Familienpolitik Nr. 7. Behinderte Eltern: (Fast) unsichtbar und doch überall. Expertise zur Lebenssituation von Eltern mit Körper- und Sinnesbehinderungen in der Bundesrepublik Deutschland. O.O., Juni 2000 Burkhardt, A. Zur Situation hörgeschädigter Eltern und ihrer hörenden Kinder. Examensarbeit, Heidelberg, 2001 Busch, P. School-Age Hearing Siblings´ Perception of Parental Competency in Deaf-Parenting Families. Unpublished dissertation, University of Arizona, 1996 Capek, C.M., Campell, R., Woll, B. “The Bimodal Bilingual Brain: FMRI Investigations Concerning the Cortical Distribution and Differentiation of Signed Language and Speechreading.” Cognitive Science Volume 5 (2010): 57-98 Carpenter, J. Social Work with Families Comprising Deaf Parents and Hearing Children. MA/DipSW, The University of Exeter, 1999 Casey, S., Emmorey, K. “Co-Speech Gesture in Bimodal Bilinguals”. Lang Cogn Process. 2 (2008): 290-312 Cashdan, S. ”Sie sind ein Teil von mir”. Köln, 1990 Cenghialta-Laar, A. Hörende Kinder und gehörlose Eltern. Die Lebenssituation aus der Sicht aller Familienmitglieder. Zulassungsarbeit, München, 1994 Chan, L.M., Lui, B. ”Self-Concept among Hearing Chinese Children of Deaf Parents”. American Annals of the Deaf 4 (1990): 299-305 Charlson, E. Social Cognition and Self-Concept of Hearing Adolescents with Deaf Parents. Unpublished Doctoral Dissertation, University of California, Berkeley and San Francisco, State University, 1989 Charlson, E. “Social Cognition and Self-Concept of Hearing Adolescents with Deaf Parents: Implications for Service Providers.” At the Crossroads: A Celebration of Diversity. Proceedings of the Twelfth Biennial Conference of the American Deafness and Rehabilitation Association (May 26–29, 1989, New York). 1991. Charlson, E. “At-Risk Deaf Parents and Their Children”. Austen, S., Crocker, S. (eds.). Deafness in Mind. London, 2004: 222-234 Chen Pichler, D. et al. “Conventions for Sign and Speech Transcription of Child Bimodal Bilingual Corpora in ELAN”. Language, Interaction and Acquisition.1 (2010): 11-40 Chen Pichler, D., Müller de Quadros, R., Lillo-Martin, D. Effects of Bimodal Production on Multi-Cyclicity in Early ASL and Libras. Gallaudet University, Universidade Federal de Santa Catarina and University of Connecticut. O.J. Chen Pichler, D., Lee, J., Lillo-Martin, D. „Language Development in ASL-English Bimodal Bilinguals”. Quito-Pozos, . (ed.). Multilingual Aspects of Signed Language Communication and Disorder. (2014): 235-260 Chilla, S., Hofmann, K. “Spracherwerb und Familienkommunikation von Codas”. Vortrag 20. Jahrestagung des DFGS, Berlin, 23.11.2013 Chilla, S., K. Hofmann. „Entwicklungsaspekte und Erwerbsfaktoren im bimodal-bilingualen Erwerb von Codas (developmental and input aspects in bimodal-bilingual development of kids of deaf adults (kodas))“ DFGS Forum: Jahresschrift des deutschen Fachverbandes für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik 22 (2014): 73-89. Cicourel, A.V., Boese, R.J. “Sign Language Acquisition and the Teaching of Deaf Children”. American Annals of the Deaf 1 (1972): 27-33, 3 (1972): 403-411 Clark, K. Communication & Parenting Issues in Families with Deaf Parents and Hearing Children. www.lifeprint.com; 14.11.2014 Clerebaut, N. ”Deaf Parents and Hearing Children: Myths and Beliefs.” Weisel, A. (ed.). Proceedings of the 18th International Congress on Education of the Deaf. Volume I, Tel-Aviv, 1998: 48-52 Clifford, L. ”Language Problems of Children whose Parents are Deaf”. The Bulletin of Australian Association of Speech and Hearing Nov. (1976): 10-13 CODA – Children of Deaf Adults. About CODA. http://www.coda-international.org/aboutcoda.htm, 3.5.2000 Conermann, C. Förderung eines sechsjährigen sprachentwicklungsgestörten Mädchens unter besonderer Berücksichtigung ihrer Lebenssituation als hörendes Kind gehörloser Eltern. Examensarbeit Fachschule für Heilpädagogik, o.O. 2004 Cooper, E.E. Deaf Parents of Hearing Children Handbook. o.O., o.Jg. Corfmat, P.T. ”Some Thoughts of a Hearing Child of Deaf Parents”. The British Deaf News 1 (1965) Craig, H., Garrity, R., Craig, W. et al. Literacy Initiatives for Families of Deaf Parents with Hearing Children. Pittsburgh (1992) Cramér-Wolrath, E. Attention Interchanges at Story-Time: A Case Study from a Deaf and Hearing Twin Pair Acquiring Swedish Sign Language in Their Deaf Family”. Journal of Deaf Studies and Deaf Education 17 (2012): 141-162 Cramér-Wolrath, E. „Parallel Bimodal Bilingual Acquisition: A Hearing Child Mediated in a Deaf Family”. Sign Language Studies 14 (2013) Critchley, E. ”Hearing Children of Deaf Parents”. The Journal of Laryngology and Otology 1 (1967a): 51-61 Critchley, E. ”Language Development of Hearing Children in a Deaf Environment”. Development, Medicine and Child Neurology 3 (1967b): 274-280 Cromwell, M. Psychosoziale Entwicklungsbedingungen von hörenden Kindern gehörloser Eltern und der Einfluß auf die Lebensgestaltung im Erwachsenenleben. Examensarbeit, Berlin, 1998 Crowe, D.I. Dummy´s Little Girl. New York, 1993 ”Deaf Parents are Happy when Baby is Born Deaf”. The Silent News 1 (1995): 16 Dänzer, P., Hemmi, P. Tanz der Hände. Film, Produktion Etoile Productions, Zürich, 1997 Davie, C. Passport without a Country. (Motion Picture, Film), Queensland, Australia, 1992 Davis, L.J. Enforcing Normalcy: Disability, Deafness and the Body. 1995 Davis, L.J. My Sense of Silence. Memoirs of a Childhood with Deafness. University of Illinois, 2000 Day, C. ”Growing up with Deaf Parents”. The Deaf American 29 (1975): 39-42 Deletra, C. „Je n´ entends pas sa voix, mais je vois sa parole». Ou Parents sourds, enfant entendant : Quelle communication? Examensarbeit, Fribourg, 1995 DeLuigi, D.M. “The Relationship between Parental Hearing Status and Self-Concept of Deaf and Hearing Children” (January 1, 1991). ETD Collection for Pace University. Paper AAI9114487. Dent, K. ”Two Daughters of a Deaf Mute Mother”. Journal of the American Academy of Psychoanalytics 10 (1982): 427-441 Deutscher Gehörlosen-Bund e.V. (Hrsg.) Gehörlose Frauen 95. Dokumentation einer bundesweiten Fragebogenaktion zur Situation gehörloser Frauen in Deutschland. Kiel, 1996 Diane, K.K. Hearing Children of Deaf Parents: A Bicultural Approach. Dissertation, Hartford, 1995 Diakonisches Werk Neukölln-Oberspree e.V. ”Familienhilfe, Einzelfallhilfe und Betreuungshilfe”. Hörgeschädigte Kinder 3 (2002): 124 Dicker, E.B., Barash, H.L. Our Father Abe. The Story of a Deaf Shoe Repairman. Madison, 1991 Diller, G. ”Die Situation eines hörenden Kindes gehörloser Eltern”. Hörgeschädigte Kinder 2 (1988): 78-82 Diller, G. ”Hörende Kinder gehörloser Eltern”. Frühförderung Interdisziplinär 1 (1991): 30-36 Donath, P. ”Möglichkeiten und Grenzen eines eigenen Sozialdienstes für Gehörlose”. Das Zeichen 47 (1999): 60-63 Donati, C., Branchini, C. “Simultaneous Grammars: Two Word Orders but only one Morphology” 1-12 Dorn, R. ”´Unser Baby ist da! Ratgeber für gehörlose Eltern`. Rezension”. Das Zeichen 58 (2001): 692-693 Duc, D. ”Die gehörlosen Eltern und ihre Erziehungsprobleme”. Arbeitsgemeinschaft evangelischer Gehörlosenseelsorger Deutschlands e.V. und der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Gehörlosenseelsorger Deutschlands (Hrsg.). Mit den Augen hören. Genf, 1971: 133-138 Duhon, S. „Strengthening Home and School Relationships for Deaf Parents and Their Hearing Children“. Unpublished Manuscript, 1997 Ebbinghaus, H./Heßmann, J. Gehörlose – Gebärdensprache – Dolmetschen: Chancen der Integration einer sprachlichen Minderheit. Hamburg, 1989 Eichen, K. „Leben auf dem Trapez. 7. Fachtagung der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft in Lübeck.” Das Zeichen. 76 (2007): 334-336 Eikeland, T. ”Deaf Parents and Hearing Children: Problems of Verbal Language Acquisition”. Lieth, L. von der (Ed). Life in Families with Deaf Members. Proceedings of the Vth World Conference on Deafness in Denmark. Copenhagen, 1978: 57-61 Emmeroy, K., Kosslyn, S., Bellugi, U. „Visual Imagery and Visual-Spatial Language. Enhanced Imagery Abilities in Deaf and Hearing ASL Signers”. Cognition 46 (1993): 139 -181 Emmorey, K. et al. “The Neural Correlates of Spatial Language in English and American Sign Language: a PET Study with Hearing Adults”. Neuroimage 3 (2005): 832-840 Emmeroy, K.., Borinstein, H., Thompson, R. “Bimodal Bilingualism: Code Blending between Spoken English and ASL”. Cohen et al. (eds.) Proceedings of the 4th International Symposium on Bilingualism. (2005) Somerville, MASS: Cascadilla: 663-673 Emmeroy, K. et al. “The Source of Enhanced Cognitive Control in Bilinguals. Evidence. From Bimodal Bilinguals.” Psychol.Sci. 19 (2008): 1201-1206 Emmorey, K. et al. „Bimodal Bilingualism“. Bilingualism: Language and Cognition. 11 (2008): 43-61 Emmorey, K., & McCullough, S. (2009). The bimodal brain: Effects of sign language experience. Brain and Language.: 124-132 Emmorey, K., Petrich, J. Simultaneous Production of ASL and English Costs the Speaker, but Benefits the Listener. Presentation Emmeroy, K., Petrich, J.A., Gollan, T.H. “Bilingual Processing of ASL-English Code-Blends: The Consequences of Accessing Two Lexical Representations Simultaneously”. Journal of Memory and Language 67 (2012). 199-210 Emmeroy, K., Petrich, J.A.F., Gollan, T.H. “Bimodal Bilingualism and the Frequency-Lag Hypothesis”. Journal of Deaf Studies and Deaf Education. 18 (2013): 1-11 Enders, A. Familienberatung und Familientherapie bei Hörgeschädigten. Zur besonderen Situation hörgeschädigter Eltern und hörender Kinder. Examensarbeit, Köln, 1987 Erting, C .R.; Prezioso, C.; O´Grady Hynes, M. ”The Interactional Context of Deaf Mother-Infant Communication.” Volterra, V.; Erting, C. J. (eds.). From Gesture to Language in Hearing and Deaf Children. Berlin, 1990a: 97-106 Erting, C. J.; Prezioso, C.; O´Grady Hynes, M. ”Mother Signs in Baby Talk”. Edmondson, W. H.; Karlsson, F. (eds.). Sign Language Research ´87. Papers from the Fourth International Symposium on the Sign Language Research, Finland, 1987. Hamburg, 1990b: 190-200 Farroni, T. et al. ”Eye Contact Detection in Humans from Birth.” Proceedings of the National Academy of Science of the United States of America. June 24 (2002) Feldmann, A. ”Problem von hörendem Kind”. Das Sprachrohr 10 (1996): 6-7 Fengler, J. Hörgeschädigte Menschen. Stuttgart 1990 Filer, R.D., Filer, P. ”Practical Considerations for Counselors Working with Hearing Children of Deaf Parents”. Journal of Counseling and Development 1 (2000): 38-43 Finton, L. „Living in a Bilingual-Bicultural Family”. Parasnis, I. (ed.) Cultural and Language Diversity and the Deaf Experience. New York 1996: 258-271 Fischer, F. ”Ein Beitrag zur Rechtsstellung der Taubstummen”. Blätter für Taubstummenbildung 4 (1933): 61-62 Fischer, J. Der Spielfilm Jenseits der Stille als didaktisch-methodischer Schwerpunkt zur Erarbeitung der Lebenssituation gehörloser Menschen in der Gesellschaft im Fach Lebenssituation und Beziehungsprozess der einjährigen Berufsfachschule – Sozialpflege – für Realschulabsolventinnen und Realschulabsolventen. Examensarbeit, Hannover, 2002 Fischer, N. Spracherwerb unter erschwerten Bedingungen: zur Förderung der Sprache und Integration bei Kindern gehörloser Eltern anhand des Beispiels einer Familie mit Migrationshintergrund . 2006 Flaxbeard, R.; Toomey, W. ”No Longer Deaf to their Needs”. British Journal of Special Education 3 (1987): 103-105 Fleischman, A. “Wanted: CODA who´s who”. Deaf Life. 1 (1996):7 Folven, R.J., Bonvillian, J.D. ”The Transition from Nonreferential to Referential Language in Children Acquiring American Sign Language”. Developmental Psychology 5 (1991): 806-816 Ford, N.M. ”Parent-Education Services for Deaf Adults”. Journal of Rehabilitation of the Deaf 4 (1984): 1-3 Franck, S. Gehörlose als Eltern hörender Kinder. Beschreibung der Familiensituation und der sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Familien- und Erziehungsberatung. Examensarbeit, Hamburg, 2000 Franck, S., Gericke, W. (Hrsg). Dokumentation eines Workshops von und mit gehörlosen Eltern zum Thema: Erfahrungen und Probleme gehörloser Eltern mit hörenden Kindern. Hamburg, August 2001 Frank, H. ”Psychodynamic Conflicts in Hearing Children with Deaf Parents” Intern. Journal of Psychoanalytic Psychotherapie 7 (1979): 305-315 Frankenburg, F.R., Sloman, L., Perry, A. ”Issues in the Therapy of Hearing Children with Deaf Parents”. Canadian Journal of Psychiatry 2 (1985): 98-102 ”Frauenpolitisches Seminar in Celle”. Deutsche Gehörlosen Zeitung 2 (1999): 35-36 Funk, H. ”Die Unterstützung der gehörlosen Eltern bei der Erziehung ihrer hörenden Kinder und die Förderung dieser Kinder – Ein neues Aufgabengebiet der pädoaudiologischen Frühberatungsstelle für Hörgeschädigte in Frankfurt”. Hörgeschädigtenpädagogik 6 (1997): 379-397 Funk, H. ”Was hören wir über Kinder gehörloser Eltern? Zur Frühförderung hörender Kinder gehörloser Eltern” Das Zeichen 52 (2000): 266-275 Funk, H. et. al. Leben auf dem Trapez. Arbeit mit hörenden Kindern und deren gehörlosen Eltern. Reader zur Arbeitstagung, Frankfurt, 2001 a Funk, H. et al. ”´Leben auf dem Trapez´. Arbeit mit hörenden Kindern und deren gehörlosen Eltern”. Das Zeichen 55 (2001 b): 154-155 Funk, H. ”Hilfe, mein Kind kann hören”. Deutsche Gehörlosenzeitung 4 (2001a): 99-100 und 5 (2001 b): 132-133 Funk, H. ”Zusammenarbeit mit gehörlosen Eltern – Theoretische Überlegungen und Praxiskonsequenzen”. Hörgeschädigte Kinder 4 (2001 c): 149-153 Funk, H. ”Die Beziehung zwischen hörenden Großeltern, gehörlosen Eltern und hörenden Kindern.” Hörgeschädigtenpädagogik 6 (2001 d): 282-290 Funk, H., Tratzki, C., Tratzki, S. Hessisches Sozialministerium (Hrsg.). Unser Baby ist da! Ratgeber für gehörlose Eltern. o.O., Juli 2001 Funk, H. ”Aus hörbehinderten Kindern werden Eltern!” Spektrum Hören 2 (2003): 6-15 Funk, H. Das nicht-gehörte Kind. Die Entfaltung des Selbst von hörenden Kindern mit hochgradig hörbehinderten Eltern. Frankfurt, 2004 Funk, H. „Zuhören und verstehen. Selbstpsychologische Sichtweisen in der Frühförderung dargestellt am Beispiel eines hörenden Kindes mit gehörlosen Eltern“. Frühförderung Interdisziplinär. (2006): 71-78 Funk, H. „Zwischen Ignorieren und fürsorglicher Belagerung. Zur Unterstützung von Familien mit gehörlosen Eltern und hörenden Kindern“. Hörgeschädigte Kinder 2 (2009): 69-73 Funk, H. Anregungen für Lehrkräfte, die mit gehörlosen Eltern arbeiten. Unveröffentlicht, Frankenthal, 2010 Funk, H. „Codas als Schülerinnen und Schüler – ein Beratungsauftrag.“ Hörgeschädigtenpädagogik 3 (2011): 103-107 Gaustad, M.G. ”Development of Vocal and Signed Communication in Deaf and Hearing Twins of Deaf Parents.” Strong, M. (Ed). Language Learning and Deafness Cambridge, 1988: 220-260 ”Gehörlose und Hörende in einer Familie – zwei Welten?”. Selbstbewußt werden 62 (2002): 21-22 Geisert, M. „Gehörlose Eltern und ihre hörenden Kinder in der Ambulanten Erziehungshilfe. Verschriftlichung eines Vortrags zu dem Thema `Gehörlose Eltern hörender Kinder in der Ambulanten Erziehungshilfe“ vom 3.7.2003 in einem Facharbeitskreis „Familienunterstützende Einrichtungen“ von REGSAM (Regionalisierung sozialer Arbeit in München) Gericke, W. ”Gehörlose Eltern und ihre Kinder – Einblicke in die KIGEL-Projektarbeit in Hamburg”. Hörgeschädigte Kinder 4 (2001): 155-157 Gericke, W. „Hiltrud Funk: Das nicht gehörte Kind.“ Das Zeichen 69 (2005): 155-157 Gericke, W. „Leben auf dem Trapez 2012“ Ein Tagungsrückblick“ Das Zeichen 91 (2012): 436-440 Gerlach, K. Anforderungen an Sozialpädagogische Familienhilfe mit gehörlosen Eltern und hörenden Kindern. Hochschule für angewandte Wissenschaft Hamburg, 2006 Gockeler, K. Spracherwerb und Sprachgebrauch eines hörenden Kindes gehörloser Eltern. Wissenschaftliche Hausarbeit, Ludwigsburg 2000 Goldenberg, M., Rabinowitz, A., Kravitz, S. ”The Relation between Communication Level and Self-Concept of Deaf Parents and their Normal Children”. American Annals of the Deaf 124 (1979): 472-478 Goldstein, N.A., Sexton, J., Feldmann, R.S. „Encoding of Facial Expressions of Emotion and Knowledge of American Sign Language “. Journal of Applied Social Psychology. 30 (2000): 67-76 Goodman, R.R. „Parents´ Classes for the Deaf“. Hosp Top. 4 (1969): 96-97 Gorouben, A. ”Quand les parents sont sourds”. Les Mains du Cral 151 (1996): 18-21 und 152 (1996): 9-13 Goßner, S. Zur Situation erwachsener hörender Kinder gehörloser Eltern. Schriftliche Hausarbeit, Universität München, 1994 Gotthardt – Pfeiff, U. Gehörlosigkeit in Ehe und Familie. Villingen-Schwenningen, 1991 Green, H. Mit diesem Zeichen. Reinbek, 1993 Gregory, S. „The First Signs and Words. Language Development in a Bilingual Environment”. Kyle, J. (ed.) Growing up in Sign and Word. 1994 Griffith, P.L. ”Mode-Switching and Mode-Finding in a Hearing Child of Deaf Parents”. Sign Language Studies 48 (1985): 195-222 Griffith, P.L. ”Emergence of Mode-Finding and Mode-Switching in a Hearing Child of Deaf Parents” From Gesture to Language in Hearing and Deaf Children. Volterra, V., Erting, C.J. (Eds). Berlin, 1990: 233-245 Grote, K. „Denken Gehörlose anders?“ Das Zeichen 85 (2010): 310-319 Grote, K. Modality Relativity: The Influence of Sign Language and Spoken Language on Conceptual Categorization = “Mediale Relativität”: Der Einfluss von Gebärdensprache und Lautsprache auf Konzeptuelle Kategorisierung. Dissertation. Technische Hochschule Aachen 2013 Grothe, M. Die Beziehung hörender Kinder zu ihren gehörlosen Eltern. Diplomarbeit Bielefeld, 2003 Gruber, C. Die Sprachentwicklung von CODA-Kindern und der Sprachinput durch ihre gehörlosen Eltern. Diplomarbeit Wien 2010 Grüner, B. ”Die soziale Situation hörender Kinder hörgeschädigter Eltern”. Behindertenpädagogik in Bayern 43 (2000): 21-25 Grüner, B. Die Sprachentwicklung hörender (Vorschul-)Kinder hochgradig hörgeschädigter bzw. gehörloser Eltern. Hamburg, 2004 Günther, Klaus-B. ”Unser Baby ist da! Ratgeber für gehörlose Eltern. Rezension”. Hörgeschädigte Kinder 4 (2001): 184-185 Grzyb, M. „Warum ich zu jedem Coda-Wochenende gehe. Über das schwierige Verhältnis einer Tochter zu ihren gehörlosen Eltern und ihre neue „Familie“.“ Deutsche Gehörlosenzeitung. 1 (2015): 15 Guay, I., St-Onge, M., Beauregard, L. et al. La participation sociale de jeunes adultes entendants ayant grandi avec des parents sourds. 2008 Hadjikakou, K. et al. “The Experiences of Cypriot Hearing Adults with Deaf Parents in Family, School and Society”. Journal of Deaf Studies and Deaf Education 4 (2009): 486-502 Halbreich, U. ”Influence of Deaf-Mute Parents on the Character of their Offspring”. Acta Psychiatrica Scandinavica 2 (1979): 129-138 Hale, T.W. The Conflictual Experiences of Hearing African American Children of Deaf Parents. Ann Arbor, 2001 Harris, R. ”Deaf Parents Perceptions of Family Life with Deaf and/or Hearing Children”. Readings in Deafness 6 (1983): 5-7 Hartmann, H. ”Arbeitstagung … Leben auf dem Trapez`. Arbeit mit hörenden Kindern und deren gehörlosen Eltern”. Besprechung des Readers. Spektrum Hören 2 (2001): 41 Harvey, M.A. ”Rejoinder to Scott”. Family Process 23 (1984): 216-221 Ha-s. ”Zum Muttertag 1965. Die taube Mutter”. Deutsche Gehörlosen Zeitung 3 (1965): 129-130 Hedrick, R. Growing up Hearing with Deaf Parents: The Influence on Adult Patterns of Relating and on Self/Other Awareness. Ann Arbor: UMI Dissertation Services. 1998 Hehl, S. Hörend mit Gehörlosen aufwachsen. O.Jg, o.O. Heilig, J. Sprachentwicklung von hörenden Kindern mit gehörlosen Eltern. Bachelorarbeit, Pädagogische Hochschule St. Gallen, 2014 Hermes, G. Zur Situation behinderter Eltern. Unter besonderer Berücksichtigung der Unterstützungsbedarfe bei Eltern mit Körper- und Sinnesbehinderung. Dissertation, Universität Marburg, 2004 (S. 151ff, S. 162ff) Hicks, S., Bishop, M. „Bimodal Bilinguals in Italy and the United States”: 81-87 www.associazionemarcolit.it Hintermair, M.; Spalt, C. „Psychosoziales Wohlbefinden von erwachsenen hörenden Kindern gehörloser Eltern (CODAs). Das Zeichen. 93 (2013): 22-33 Hitzler, C. Zur Situation hörender Kinder gehörloser Eltern. Diplomarbeit. Würzburg, 2007 Hoffmeister, R.J. ”Families with Deaf Parents: a Functional Perspective”. Thurman, K.S. (Ed.). Children of Handicapped Parents. Orlando, 1985: 111-130 Hoffmeister, R. „Border Crossings by Hearing Children of Deaf Parents: The Lost History of Codas“. Baumann, H-D.L. (Ed.) Open Your Eyes – Deaf Studies Talking. Minneapolis, 2008: 189-219 Hofmann, K. Die lautsprachliche Entwicklung hörender Kinder gehörloser Eltern. Unveröffentl. Magisterarbeit, Universität Erfurt, 2011 Hofmann, K., Chilla, S. Bimodal Bilingual Language Development of Hearing Children of Deaf Parents. A Pilot Study. 2013 (submitted) Hofmann, K., Chilla, S. Communication Strategies and Sociolinguistic Aspects of Families with Deaf Parents and Codas and their Influence on Bimodal Bilingual Language Acquisition. Poster 2013 Hofmann, K., Chilla, S. “Bimodal Bilingual Language Development of Hearing Children of Deaf Parents”. European Journal of Special Needs Education. Published online 04 Aug 2014 Hofmann, K. “Laut- und Gebärdenspracherwerb von hörenden Kindern gehörloser Eltern – Frühförderung“. Chilla, S., Haberezettl, S. (Herausg.). Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen Bd. 4, München 2014 Hofmann, K., Chilla, S. “Bimodal Bilingual Language Development of Hearing Children of Deaf Parents.” European Journal of Special Needs Education, 1 (2015): 30-46 Hohmann, W. ”Warum für Kleinkinder gehörloser Eltern eine Betreuung so wichtig ist – Kreisverband Münster Stadt hat sich einer Randgruppe angenommen”. Idee und Tat, Mitteilungsblatt des DRK Landesverband Westfalen-Lippe 6 (1973):5 Holland, G. ”A School for Children of Deaf Parents”. The Deaf American 7 (1969): 9-12 Holmes, K.M., Holmes, D.W. “Signed and Spoken Language Development in a Hearing Child of Hearing Parents”. Sign Language Studies 28 (1980): 239-254 Holowka, S., Brosseau-Lapre, F., Petitto, L. “Semantic and Conceptual Knowledge Underlying Bilingual Babies´ First Signs and Words.” Language Learning 2 (2002): 205-262 Holzer, U. Zeit für Codas. Children of deaf adults. 25 Jahre Frühförderung hörender Kinder gehörloser Eltern. Ein Resümee. Nürnberg, 2010 Hsing, M.-H. et al. A Study on Language, Parent-Child Communication, and Parenting Situation for Families of Deaf Parents and Hearing Children in Taiwan : Qualitative and Quantitative Research Synthesis. Vortrag während des International Congress on Education for the Deaf, Maastricht, 2005 Hug, W. Gehörlosigkeit in der Familie. Möglichkeiten und Grenzen der Sozialpädagogischen Familienhilfe und die speziellen Anforderungen an die pädagogische Arbeit. Diplomarbeit, Freiburg, 2000 Hundsdörfer, M. Hörgeschädigte Eltern und ihre heranwachsenden hörenden Kinder. Wissenschaftliche Hausarbeit, Heidelberg, 2003 Jacobs, S. “Coda Talk Column” CODA Connection 2 (1992): 2 Janson, J.L. Issues Surrounding Hearing Children of Deaf Adults. Dissertation, Wright State University, 1996 Johnson, H.A. A Longitudinal Ethnographic Investigation of the Development of Interactional Strategies by a Normally Hearing Infant of Deaf Parents. 1980 Johnson, J.M.; Watkins, R.V.; Rice, M.L. ”Bimodal Bilingual Language Development in a Hearing Child of Deaf Parents.” Applied Psycholinguistics 13 (1992): 31-52 Jones, E.G. Deaf Adults as Parents: A Descriptive Study. Dissertation, 1986 Jones, E.G., Strom, R., Daniels, S. ”Evaluating the Success of Deaf Parents”. American Annals of the Deaf 5 (1989): 312-316 Jones, E.G. ”Deaf and Hearing Parents´ Perceptions of Family Functioning”. Nursing Research 44 (1995): 102-105 Jones, E.G. ”Deaf and Hearing Mothers´ Interactions with Normally Hearing Infants and Toddlers”. Journal of Pediatric Nursing 1 (1996): 45-51 Jones, E.G., Dumas, R.E. ”Deaf and Hearing Parents´ Interactions with Oldest Hearing Children”. American Annals of the Deaf 141 (1996): 278-283 Jones, M. A Longitudinal Investigation into the Acquisition of Question formation in English and American Sign Language (ASL) by three Hearing Children with Deaf Parents. Dissertation Urbana-Champaign, 1976 Jones, M.L., Quigley, S.P. ”The Acquisition of Question Formation in Spoken English and American Sign Language by Two Hearing Children of Deaf Parents”. Journal of Speech and Hearing Disorders 2 (1979): 196-208 Jürgensen, C. Leben in zwei Welten. Gespräche mit den gehörlosen Eltern und den hörenden Kindern im Erwachsenenalter. Diplomarbeit, Hamburg, 2002 Kanto, L., Huttunen, K., Laakso, M-.L.; „Relationship between the Linguistic Environments and Early Bilingual Language Development of Hearing Children in Deaf-Parenting Families”. Journal of Deaf Studies and Deaf Education. 1 (2013): 242-260 Kantor, R. ”Communicative Interaction: Mother Modification and Child Acquisition of American Sign Language”. Sign Language Studies 38 (1982): 233-282 Kids of Deaf Adults of Washington (KODA). O.Jg., o.Ort Kiffmann-Duller, C. Es ist normal, verschieden zu sein”. O.., o.O. Kilroy, L. An Exploratory Study of the Adaptive and Emotional Experience of Hearing Children of Deaf Parents. Dissertation. California School of Professional Psychology. Los Angeles, 1995 Kisor, H. Henry. Die Geschichte eines Gehörlosen. München, 1993 Kistner, S. ”Johanna lernt zwei Sprachen”. Hörgeschädigte Kinder 1 (1997): 22 Kleiner, A.S. Ein Leben ohne Sprache? Gehörlose Eltern und ihre hörende Tochter. Sprachentwicklung – Persönlichkeitsentwicklung Förderung. Wissenschaftliche Hausarbeit, Heidelberg, 2000 Körner, L. Hörende Kinder gehörloser Eltern-Beschreibung der Situation hörender Kinder von gehörlosen Eltern und die sich daraus ergebenden Besonderheiten für die sprachliche Frühförderung. Diss. 2009. Koester,L.S. „Intuitive Parenting as a Model for Understanding Parent-Infant Interactions when one Partner is Deaf“. American Annals of the Deaf. 4 (1992): 362-369 Koester, L.S., Karkowski, A.M., Traci, M.A. “How Do Deaf and Hearing Mothers Regain Eye Contact when their Infant Look away?” American Annals of the Deaf 1 (1998): 5-13 Koester, L.S., Brooks, L.R., Karkowski, A.M. “A Comparison of the Vocal Patterns of Deaf and Hearing Mother-Infant Dyads during Face-to-Face Interactions”. Journal of Deaf Studies and Deaf Education. 4 (1998): 290-301 Koester, L.S. „Frühkindliche Interaktion bei hörenden und gehörlosen Säuglingen“. Annunciato, N., Hellbrügge, T.. Kindliche Sozialisation und Sozialentwicklung. Hansisches Verlagskontor, 1999. Koester, L.S., Brooks, L., Traci, M.A. “Tactile Contact by Deaf and Hearing Mothers During Face-to-Face Interactions With Their Infants”. Journal of Deaf Studies and Deaf Education. 2 (2000): 127-139 Koester, L.S., Traci, M.A., Brooks, L.R., Karkowski, A.M, and Smith-Gray, S. “Mother-Infant Behaviors at 6 and 9 Months: A Microanalytic View.” In K.P. Meadow-Orlans, P.E. Spencer, & L.S. Koester (Eds.), The World of Deaf Infants: A Longitudinal Study. (2004): 40-56 Koester, L.S., Lahti-Harper, E. „Mother-Infant Hearing Status and Intuitive Parenting Behaviors during the First 18 Months”. American Annals of the Deaf. 1 (2010): 5-18 Koskiniemi, M. “Unohdettu vähemmistön vähemmistö. Kuuro, anna lapsesi kuulla. (The forgotten minority within a minority. Deaf person, let your child hear)”. Suomen Lääkärilehti. 48 (1993): 2838-2839 Konnor, L. ”I Was My Parent´s Radio”. Glamour Magazine (May 1987): 30-34 Kovelman, I. et al. « Dual Language Use in Sign-Speech Bimodal-Bilinguals ». Brain and Language 109 (2009) : 112-123 Kovelman, I et al. Words in the Bilingual Brain ; An fNIRS Brain Imaging Investigation of Lexical Processing in Sign-Speech Bimodal-Bilinguals ». Frontiers in Human Neuroscience 21.August 2014 Krammer, K. Eltern gehörlos, Kind hörend. Was bedeutet dieser unterschiedliche Hörstatus für die Eltern bzw. ihr Kind ? Abschlussbericht. Zentrum für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation. Klagenfurt, 2009 Krammer, K. « Ich höre, was du nicht hörst ! Gehörlose Eltern – hörendes Kind « Das Zeichen. 85 (2010) : 290-301 Kreuter, C. ”Meene Mutta Un Icke”. Hermes, G. (Hrsg.). Krücken, Babys und Barrieren. Zur Situation behinderter Eltern in der Bundesrepublik. Kassel, 1998 Kuhnke, M. Gehörlose Eltern, hörende Kinder: Eine besondere Elternschaft!? Paper, Katholische Hochschule für Sozialwese Berlin, o.Jg. Kyle, J.; Ackermann, J. ”Signing for Infants: Deaf Mothers Using BSL in the Early Stages of Development”. Edmondson, W.H.; Karlsson, F. (Eds.). SLR `87 Papers from the Fourth International Symposium on Sign Research. Hamburg, 1990 L´histoire du vilain petit canard. Les mains du cral 131, mai 1994: 14-17 Lapena, J.F., Berkowitz R.G. „Airway Problems in Children of Deaf Parents: Two Case Reports“. International Journal of Pediatric Otorhinolaryngology 1 (2001): 77-80 Largo-Renz, B. (Hrg.). Hörende Kinder gehörloser Eltern – Kommunikation und Erziehung. Basel, 1992 Larsen, E. Niemandsland wider Willen. Norderstedt, 2004 Launer, P. Early Signs of Motherhood: Motherese in American Sign Language. Paper presented at the Conference of the American Speech and Hearing Association. Toronto, Canada, 1982 Lawson, M. „Deaf Couples Experience Rewards of Childbirth Education“. Health Prog. 6 (1985): 78, 80 Lawson, A.M. Exploring the Experiences of Culturally Deaf Parents who are Raising Hearing Children. Dissertation, Gallaudet University, 2008 Leben auf dem Trapez. 11. Bundesweite Fachtagung für Fachkräfte aus der Arbeit mit hörenden Kindern und deren gehörlose Eltern. „Gewalt im Umfeld von gehörlosen Menschen und deren Familien.“ 04.-06.Mai 2011 in Freising Lederberg, A.R. ”The Impact of Deafness on Mother-Child and Peer Relationships”. Marschack, M., Clark, M.D. (Hrsg.). Psychological Perspectives on Deafness. New Jersey, 1994 Leick-Renaudin, M. ”Moi, entendante, fille de parents sourds…” Les Mains du Cral 131 (1994): 10-13 Leigh, I. et al. “Deaf/Hearing Cultural Identity Paradigms: Modification of the Deaf Identity Development Scale”. Journal of Deaf Studies and Deaf Education 4 (1998): 329-338 Leigh, I.W., Anthony, S. ”Parent Bonding in Clinically Depressed Deaf and Hard-of-Hearing Adults”. Journal of Deaf Studies and Deaf Education 1 (1999): 28-36 Leigh, I.W., Brice, P.J., Meadow-Orlans, K. “Attachment in Deaf Mothers and Their Children”. Journal of Deaf Studies and Deaf Education. 2 (2004): 176-188 Lenneberg, E.H. Biological Foundations of Language. New York : 1967 Lenneberg, E.H., Rebelsky, F.G., Nichols, I.A. ”The Vocalizations of Infants Born to Deaf and to Hearing Parents”. Human Development 8 (1965): 23-27 Leonhardt, A., Grüner, B. ”Zur Sprachentwicklung hörender Kinder hörgeschädigter Eltern: 1. Eine Diskussion englischsprachiger Aussagen”. Sprache – Stimme – Gehör 21 (1997 a): 64-68 Leonhardt, A., Grüner, B.(b) ”Zur Sprachentwicklung hörender Kinder hörgeschädigter Eltern: 2. Ergebnisse einer Pilotstudie”. Sprache – Stimme – Gehör 21 (1997 b): 69-73 Leonhardt, A., Grüner, B. ”Zur Situation hörender Kinder hörgeschädigter Eltern: 3. Fallbeispiele”. Sprache – Stimme – Gehör 21 (1997 c): 74-79 Leonhardt, A. ”Die Sprachentwicklung hörender Kinder hochgradig hörgeschädigter und gehörloser Eltern”. Behindertenpädagogik in Bayern 42 (1999): 234-237 Leonhardt, A., Grüner, B. ”Zur Sprachentwicklung hörender Kinder hörgeschädigter Eltern”. L.O.G.O.S Interdisziplinär 2 (2000a): 103-110 Leonhardt, A., Grüner, B. “Sprachentwicklung hörender Kinder von hochgradig hörgeschädigten Eltern”. Deutsche Gehörlosen Zeitung 6 (2000b): 167-168 Leonhardt, A., Grüner, B. ”Lautunterscheidungs- und Lautbildungsfähigkeit von hörenden (Vorschul-) Kindern hochgradig hörgeschädigter und gehörloser Eltern”. Sprache – Stimme – Gehör 25 (2001 a): 118-123 Leonhardt, A., Grüner, B. ”Hörende Kinder hörgeschädigter Eltern – erste Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zur Sprachentwicklung von hörenden Kindern hochgradig hörgeschädigter und gehörloser Menschen”. Hörgeschädigtenpädagogik 1 (2001 b): 28-34 Leonhardt, A., Grüner, B. ”Hörstörungen bei Kindern hochgradig hörgeschädigter und gehörloser Eltern”. Pädiatrische Grenzgebiete 40 (2001c): 67-80 Leven, R. Hearing Children of Deaf Parents: A Pilot Study. Unpublished manuscript. San Francisco State University, 1981 a Leven, R. Hörende Kinder gehörloser Eltern. Schriftliche Hausarbeit, Heidelberg, 1981 b Leven, R. „Codas erkennen einander am Blick. Persönliche Reflexionen zu Helmut Oehrings Autobiografie „Mit anderen Augen. Vom Kind gehörloser Eltern zum Komponisten“. Das Zeichen 90 (2012): 218-224 Lillo-Martin, D. et al „Bilingual Language Synthesis: Evidence from WH-Questions in Bimodel Bilinguals”. BUCLD 36 Proceedings, to be published in 2012 by Cascadilla Press Lillo-Martin, D. et al. “Language Choice in Bimodal Bilingual Development”. Frontiers in Psychology. Published online Oct 20, 2014 doi Lillo-Martin, D. et al. Bimodal Bilingual Cross-Language Influence in Unexpected Domains. O.O., o.J. Lindgren, K. CODAs: Life and Language in the Contact Zone of Hearing and Deaf Cultures. http://serendip.brynmawr.edu/oneworld/identity-matters-being-belonging-becoming/c… Link, C. Jenseits der Stille. Berlin, 1998 Linz, E., Grote, K. “Sprechende Hände: Ikonizität in der Gebärdensprache und ihre Auswirkungen auf semantische Strukturen”. Bickenbach, M., Klappert, a., Pompe, H. (Hrsg.). Manus Loquens. Medium der Geste – Gesten der Medien. Köln, 2003 Livingston, R.H. Growing up Hearing with Deaf Parents: The Influences on Adult Patterns of Relating and on Self/Other Awareness. Dissertation, Columbia University, 1907 London Boroughs Disability Resource Team/National Council for Social Workers with Deaf People. Special Needs or Special Breed? London, 1992 Lundh, P. ”A New Baby Alarm Based on Tenseness of the Cry Signal”. Scandinavian Audiology 4 (1986): 191-196 Luterman, D. Deafness in the Family. Boston, 1987 Mac Dougall, J.C. ”Conditions for Growing up for Hearing Children of Deaf Parents”. Lieth, L. von der (Ed.). Life in Families with Deaf Members. Proceedings of the Vth World Conference on Deafness, National Federation of the Deaf in Denmark. Copenhagen, 1978: 63-65 Madei, C. ... und wo hast Du das Sprechen gelernt?”. Unveröffentlichtes Manuskript. Köln, 1987 a Madei, C. Problemfelder in Familien mit gehörlosen Eltern und hörenden Kindern. Schriftliche Hausarbeit, Universität Köln, 1987 b Madei, C. „... wie hast du denn sprechen gelernt? Über die besondere Situation hörender Kinder gehörloser Eltern“. Gotthilf-Vöhringer-Schule gGmbH Wilhelmsdorf-Marienberg (Hrsg.). Wilhelmsdorfer Herbsttagung 2002: 31-44 Maestas y Moores, M.L. ”Early Linguistic Environment: Interactions of Deaf Parents with Their Infants”. Sign Language Studies 26 (1980): 1-13 Maestas y Moores, M.L. A Descriptive Study of Communication Modes and Pragmatic Functions Used by Three Prelinguistic, Profoundly Deaf Mothers with Their Infants One to Six Month on Age in Their Homes. Dissertation, 1981 Mahler, J. Psychosoziales Wohlbefinden hörender Kinder hörgeschädigter Eltern aus identitätstheoretischer Perspektive. Wissenschaftliche Hausarbeit. Pädagogische Hochschule Heidelberg, 2009 Mallory, B.L., Schein, J.D., Zingle, H.W. ”Parenting Resources of Deaf Parents with Hearing Children”. Journal of the American Deafness and Rehabilitation Association 3 (1991-92): 16-30 Mallory, B.L. Deaf Parents of Hearing Children: Aspects of Parenting Performance. Unpublished doctoral thesis, University of Alberta, 1992 Mallory, B.L. Schein, J.D. Zingle, H.W. ”Hearing Offsprings as Visual Language Mediators in Deaf-Parented Families”. Sign Language Studies 76 (1992 a): 193-213 Mallory, B.L., Schein, J.D., Zingle, H.W. ”Improving the Validity of the PSNI in Assessing the Performance of Deaf Parents of Hearing Children”. American Annals of the Deaf 137 (1992 b):14-21 Mallory, B., Zingle, H.W., Schein, J.D. ”Intergenerational Communication Modes in Deaf-Parented Families”. Sign Language Studies 78 (1993): 73-92 Mand, C., Duncan, R.E., Gillam, L. et al. “Genetic Selection for Deafness: The View of Hearing Children of Deaf Adults”. Journal of Medical Ethics 35 (2009): 722-728 Mann, H., Sevigny-Skyer, S. “Deaf Patients and Children: An Innovative Organization by and for Deaf Parents”. Journal of the American Deafness and Rehabilitation Association 1 (1989): 14-16 Marriages among the Deaf. www2gallaudet.edu. 13.4.2000 Marshall, K. A Comparison of the Self-Concept of Normally Hearing Offspring of Deaf Parents with those of Normally Hearing Offspring of Normally Hearing Parents. Unpublished doctoral dissertation, University of Northern Colorado, 1978 Masataka, N. ”Motherese in Signed Language”. Infant Behaviour and Development 15 (1992): 453-460 Masataka, N. ”Perception of Motherese in Japanese Sign Language by 6-Month-Old Hearing Infants”. Developmental Psychology 2 (1998): 241-246 Masataka, N. “Preference for Infant-Directed Singing in 2-Day-Old Hearing Infants of Deaf Parents”. Developmental Psychology 4 (1999): 1001-1005 Masataka, N. “Preference for Consonance over Dissonance by Hearing Newborns of Deaf and Hearing Parents”. Developmental Science 1 (2006): 46-50 Mather, S. et al. « Establishing and Maintaining Sight Triangles : Conversations between Deaf Parents and Hearing Toddlers in Puerto Rico”. Lucas, C. Multilingualism in Sign Language: From the Great Plains to Australia. Washington, 2006: 159-197 Mathis, S. “Hearing Children of Deaf Parents”. Gallaudet Symposium on Research in Deafness. Washington, 1976 Mattock, I., Crist, P. “Hearing Impairment: Implications for Mother-Father-Interaction”. Volta Review 91 (1989): 333-340 Mayberry, R. ”An Assessment of Some Oral Manual-Language Skills of Hearing Children of Deaf Parents”. American Annals of the Deaf 5 (1976): 507-512 Mayerhofer, M. ”Zusammenleben Hörender mit Gehörlosen im Familienleben”. Kongreßbericht 5. Internationaler Kongreß der Schwerhörigen und Spätertaubten. Graz, 1996: 138-142 Mc Rae, M.J. ”Bonding in a Sea of Silence”. The American Journal of Maternal Child Nursing (Jan/Febr. 1979): 29-34 McIntire, M.L. ”The Acquisition of American Sign Language Hand Configurations”. Sign Language Studies 16 (1977): 247-266 Meadow-Orlans, K.P. ”Parenting with a Sensory or Physical Disability”. Bornstein, M.H. (Ed). The Handbook of Parenting. Vol. IV, Mahwah, 1995 a: 57-84 Meadow-Orlans, K.P. ”Effects of Mother and Infant Hearing Status on Interaction at Twelve and Eighteen Month”. Journal of Deaf Studies and Deaf Education 2:1 (1997): 26-36 Meadow-Orlans, K.P. et al. “Support Services for Parents and Their Children who are Deaf or Hard of Hearing”. American Annals of the Deaf. 4 (1997): 279-288 Meadow-Orlans, K.P., Spencer, P.E., Koester, L.S. (eds) The World of Deaf Infants. A Longitudinal Study. Oxford, 2004 Meilicke, M.J. Auditory Processing in Hearing Children of Deaf Parents (Children). Diss. United States International University, 1994 Meine Eltern sind gehörlos. Wie erleben `CODA-Kinder`(Children of Deaf Adults) ihre besondere Familiensituation? Erfahrungsberichte von Teilnehmern des ersten deutschen CODA-Treffens in München Sehen statt hören. BR: 1131 Fernsehsendung vom 4.5.2003 Meyer, A. CODA – nur ein Problem der Kinder?. Examensarbeit, Hamburg, 2006 Michel-Wosylus, A. Meine Eltern sind gehörlos – Hörende erinnern sich an ihre Kindheit. Beitrag der 992. Sehen statt Hören, 2000 Middleton, A., Hewison, J., Mueller, R.F. ”A Pilot Study of Attitudes of Deaf and Hearing Parents towards Issues Surrounding Genetic Testing for Deafness”. American Journal of Human Genetics 63 (1998): 1175-1180 Middleton, A., Hewison, J., Mueller, R.F. ”Prenatal Diagnosis for Inherited Deafness – What is the Potential Demand?” Journal of Genetic Counseling 2 (2001): 121-131 Miller, R.H. .Deaf Hearing Boy. Washington, 2004 Mills, A.E.; Coerts, J. ”Function and Forms of Bilingual Input: Children Learning a Sign Language as One of Their First Languages”. Prillwitz, S., Vollhaber, T. (eds.) Current Trends in European Sign Language Research. Hamburg, 1990: 151-161 Mills, A., Bogaerde, B. van den. ”Language Input and Attentional Strategies. The Influence of the Visual Modality in Deaf Families”. Association for the Study of Child Language (Ed.) The 6th International Congress for the Study of Child Language. Triest, 1993 Mills, A., Bogaerde, B. van den, Coerts, J. ”Language Input, Interaction and the Acquisition of Sign Language of the Netherlands.” Bogaerde, B. van den, Knoors, H., Venips, M. (eds). Language Acquisition with Non-Native Input. The Acquisition of SLN. ATW, Publnr. 62, Univ. of Amsterdam, 1994: 31-50 Mills, A.E., Coerts, J. Funktionen und Formen bilingualen Inputs bei gebärdensprachlich aufwachsenden Kindern. Video, Hamburg, o.J. Mitchell, R.E., Karchmer, M.A. „Chasing the Mythical Ten Percent: Parental Hearing Status of Deaf and Hard of Hearing Students in the United States“. Sign Language Studies 4 (2004): 138-163 Mittelstaedt, (?). ”Können taubstumme Eltern ihre hörenden Kinder richtig erziehen?” Blätter für Taubstummenbildung. (1933): 123-125 Möbius, U. ”Diesseits und ”Jenseits der Stille”. Persönliche Anmerkungen zu Caroline Links Film”. Das Zeichen 39 (1997): 124-127 Moores, J.M. ”Early Linguistic Environment: Interactions of Deaf Parents with Their Infants.” Sign Language Studies 26 (1980): 1-13 Moores, J.M., Moores, D.F. ”Interaction of Deaf Parents with Children in their First Months of Life”. Proceedings of the International Congress on Education of the Deaf. Heidelberg, 1982: 718-721 Morgan, G. „Discourse Cohesion in Sign and Speech“. International Journal of Bilingualism 4 (2000): 279-300 Mudgett-Decaro, P. ”On Being Both Hearing and Deaf: My Bicultural-Bilingual Experience”. Parasnis, I. (ed.). Cultural and Language Diversity and the Deaf Experience. Cambridge, 1998: 272-288 Müller, A., Heinze, A. Wir sind Eltern. Die kleine Elternfibel. Süderschmedeburg, 2008 Murphy, J., Slorach, N. ”The Language Development of Pre-Preschool Hearing Children of Deaf Parents”. British Journal of Disorders of Comunication 2 (1983): 118-126 Musset, A. de. ”Pierre und Camilla”. Vollhaber, T.(Hrsg.). Die Taubstumme. Hamburg, 1998: 9-40 Muxfeldt, H. ”Hessisches Sozialministerium (Hrsg): Unser Baby ist da” Rezension. Spektrum Hören 2 (2002): 43-44 Myers, R.R., Marcus, A. „HEARING.MOTHER FATHER DEAF: Issues of Identity and Mediation in Culture and Communication”. Proceedings of Deaf Studies III: Bridging Cultures in the 21st Century. Washington, 1996: 171-184 Myers, R.R., Shultz Myers, S. “Focus Group with Social Work Clinicians on Clinical Issues: Hearing Children of Deaf Parents”. Unpublished Transcript (1996, July) Myers, S., Myers, R., Marcus, A. “Hearing Children of Deaf Parents: Issues and Interventions within a Bicultural Context”. Leigh, I. (ed). Psychotherapy with Deaf Clients from diverse Groups. Washington, 1999: 122-150 Nagata, S. „Assistance in Child Rearing in Family where both Parents are Deaf-Mutes: Attitudes of Parents and Family Members towards the Infant, with the Focus on Hearing Perception of the Child“. Josanpu Zasshi 12 (1981): 922-933 Napier, J. “The D/deaf-H/hearing Debate”. Sign Language Studies 2 (Winter 2002): 141-149 Northern, J.L., Downs, M.P. Hearing in Children. Baltimore, 1991 Novack, L. et al. ”Language, Cognitive and Cherological Development in Young Children of Deaf Parents.” Magarotto, C. (Ed.). Proceedings of the IX. Congress of the World Federation of the Deaf. Rome, 1988: 559-571 Österreichischer Gehörlosenbund (Hrsg.). Ratgeber für gehörlose Eltern. Wissen, Information, Tipps. Wien, o.J. Oehring, H. Mit anderen Augen. Vom Kind gehörloser Eltern zum Komponisten. München, 2011 Orlansky, M.D., Bonvillian, J.D. ”The Role of Iconicity in Early Sign Language Acquisition”. Journal of Speech and Hearing Disorders 3 (1984): 287-292 Orlansky, M.D., Bonvillian, J.D. ”Sign Language Acquisition: Language Development in Children of Deaf Parents and Implications for Other Populations”. Merrill-Palmer Quarterly 2 (1985): 127-143 Padden, C., Humphries, T. Gehörlose. Eine Kultur bringt sich zur Sprache. Hamburg, 1991 Pädoaudiologische Frühberatungsstelle für Hörgeschädigte an der Schule am Sommerhoffpark. Frühförderung hörgeschädigter Kinder und Beratung der Eltern. Frankfurt, 1999, revidiert 2002 Payne, J.E Hearing Children of Deaf Parents: Are They Really Different?. A Report of an Independent Study for the Division of Behavioral Science and Human Services. Thesis (undergraduate), Maryville College, 1989 Pecora, P., Despain, C., Loveland, E. ”Adult Children of Deaf Parents”. Social Casework. Journal of Contemporary Social Work 32 (1986): 12-19 Pecora, Peter J., Cheryl L. Despain, and Ella J. Loveland. “Adult children of Deaf Parents: A Psychosocial Perspective.” Social Casework (1986). Peter, C. Gehörlose Eltern – hörende Kinder. Weinheim, 2010 Peter, C., Raith-Kaudelka, S., Scheithauer, H. Gemeinsam in zwei Welten leben. Ratgeber für gehörlose Eltern. Weinheim, 2010 Peter, C., Raith-Kaudelka, S., Scheithauer, H. „Förderung von Familien mit gehörlosen und hörenden Kindern“. Das Zeichen 68 (2010): 458-470 Petitto, L.A. et al. Babies Hands Move to the Rhythm of Language. http://www.dartmouth.edu/~lpetitto/nature.html, 15.10.2001 a Petitto, L.A. et al. ”Language Rhythms in Baby Hand Movements”. Nature 413 (2001 b): 35-36 Petitto, L.A. et al. “Bilingual Signed and Spoken Language Acquisition from Birth. Implications for the Mechanisms Underlying Early Bilingual Language Acquisition”. Journal of Child Language. 2 (2001c): 453-496 Petitto, L.A., Holowka, S. “Evaluating Attributions of Delay and Confusion in Young Bilinguals. Special Insights from Infants Acquiring a Signed and a Spoken Language”. Sign Language Studies. 3 (2002): 4-33 Petitto, L.A., Kovelman, I., “The Bilingual Paradox: How Signing-Speaking Bilingual Children Help us to Resolve it and Teach us about the Brain´s Mechanism Underlying all Language Acquisition”. Learn. Lang. 8 (2003): 5-19 Petitto, L.A. et al. “Baby Hands Move to the Rhythm of Language. Hearing Babies Acquiring Sign Languages Babble Silently on the Hands”. Cognition 93 (2004): 43-73 Petitto, L.A. How Children Acquire Language: A New Answer. http://www.dartmouth.edu/-lpetitto/langAc.html. 5.6.2007 Petroj, V., Guerrera, K., Davidson, K. “ASL Dominant Code-Blending in the Whispering of Bimodal Bilingual Children”. Proceedings of the 36th Annual Boston University Conference on Language Development. (2014) Pietrulewicz, B. ”Intelligence of Hearing Children Reared by Deaf Parents”. Psychologia Wychowawcza 3 (1979): 393-400 Pizer, G. « It´s like he can´t be bothered » : Ideologies of Effort in CODA Family Narratives ». Shaw, S., Wagner, S., Yasui, E. (eds.) : Texas Linguistic Forum : Proceedings of the 15th Annual Symposium About Language and Society, (2007) : 126-133 Pizer, G. Sign and Speech in Family Interaction. Language Choices of Deaf Parents and Their Hearing Children. Dissertation, University of Texas in Austin, 2008 Pizer, G., Walters, K., Meier, R.P. « We Communicated that Way for a Reason : Language Practices and Language Ideologies among Hearing Adults whose Parents are Deaf ». Journal of Deaf Studies and Deaf Education. 1 (2013) : 75-92 Pizer, G. “Bimodal Bilingual Families: The Negotiation of Communication Practices Between Deaf Parents and Their Hearing Children.” Successful Family Language Policy. Springer Netherlands, 2013: 203-222. Pollard, R., Rendon, M. « Mixed Deaf-Hearing Families : Maximizing Benefits and Minimizing Risks ». Journal of Deaf Studies and Deaf Education (1999) : 156-161 Pollard, R.; Rendon, M. ”Familien mit gehörlosen und hörenden Mitgliedern: Vorteile optimal nutzen und Risiken klein halten.” Das Zeichen 49 (1999): 412-419 Poon, B. „Oral and Manual Language Development in Hearing Children of Deaf Parents”. Canadian Association of Educators of the Deaf and Hard of Hearing. 23 (1997): 135-148 Preston, P. ”Mother Father Deaf: the Heritage of Difference.” Soc.Sci.Med 11 (1995 a): 1461-1467 Preston, P. Mother Father Deaf, Living between Sound and Silence. Cambridge, 1995 b Preston, P. “Unfinished Business: Stories of Diversity”. Richness in our Diversity. The Tenth International CODA Conference Proceedings. Santa Barbara, 1995 c Preston, P. ”Chameleon Voices: Interpreting for Deaf Parents”. Soc.Sci.Med 12 (1996): 1681-1690 Preston, P., Lou, M. Adapting Through the Looking Glass´ Intervention Model for Deaf Parents and their Children. Report: Through the Looking Glass, 1997 Prillwitz, S. Zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation und Sprache mit Bezug auf die Gehörlosenproblematik. Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit. Stuttgart, 1982 Prinz, P.M., Prinz, E.A. ”Acquisition of ASL and Spoken English in a Hearing Child of a Deaf Mother and a Hearing Father: Phase I. Early Lexical Development”. Papers and Reports on Child Language Development. 17 (1979 a): 111-115, 139-146 Prinz, P.M., Prinz, E.A. ”Simultaneous Acquisition of ASL and Spoken English: Phase I. Early Lexical Development”. Sign Language Studies 25 (1979 b): 283-296 Prinz, P.M., Prinz, E.A. ”Acquisition of ASL and Spoken English by a Hearing Child of a Deaf Mother and a Hearing Father: Phase II. Early Communication Patterns”. Sign Language Studies 30 (1981): 78-88 Prüß, C. Hörende Kinder hörgeschädigter Eltern – Unterschiede im Erleben zwischen Kindern in den USA und Kindern in Deutschland Examensarbeit, Heidelberg 2003 Pyers, J., Emmorey, K. (2008). The Face of Bimodal Bilingualism: ASL Grammatical Facial Expressions are Produced when Bilinguals Speak to English Monolinguals. Psychological Science, 19, 531-535. Pyers, J.E., Gollan, T.H., Emmeroy, K. “Bimodal Bilinguals Reveal the Source of Tip-Of-The-Tongue States”. Cognition 112 (2009): 323-329 Quadros, R.M., Chen Pichler, D., Lillo-Martin, D. Two Languages but One Computation: Code Blending in Bimodal Bilingual Development. (2010) Paper to be presented at TISLR 10 Rainer, J.D., Altshuler, K.Z., Kallman, F.J. (eds.). Family and Mental Health Problems in a Deaf Population. Springfield, 1969 Rausch, I. “CODA (Children of Deaf Adults)” Österreichische Gehörlosenzeitung. 4 (2003): 21 Rausch, I. „COD. Kinder gehörloser Eltern“. Österreichische Gehörlosenzeitung. 3 (2004): 18-19 Rayson, B. „Deaf Parents of Hearing Children“. Mindel, E.D., Vernon, M. They Grow in Silence. Boston, 1987: 103-110 Rea,C., Bonvillian, J., Richards, H. “Mother-Infant Interactive Behaviors. The Impact of Maternal Deafness”. American Annals of the Deaf 133 (1988): 317-324 Rech, A. ”Beitrag zur Realität. Ein Gespräch mit Caroline Link, der Regisseurin von ´Jenseits der Stille`”. Das Zeichen 39 (1997): 122-123 Reilly, J.S., Bellugi, U. ”Competition on the Face: Affect and Language in ASL Motherese”. Journal of Child Language 1 (1996): 219-239 Rice, M. “The Role of Television in Language Acquisition”. Developmental Review. 2 (1983): 211-224 Richmond-Welty, E.D., Siple, P. ”Differentiating the Use of Gaze in Bilingual-Bimodal Language Acquisition: a Comparison of Two Sets of Twins with Deaf Parents”. Journal of Child Language 2 (1999): 321-338 Richtberg, W. Hörbehinderung als psychosoziales Leiden. Bonn, 1980 Richter, I. „Besondere psychische Belastungen gehörloser Eltern mit hörenden Kindern“. Renzelberg, G. (Hrsg.) Zeichen im Stillen. Hamburg, 2006 Ricke, I. et al. ”Andersrum. ”Kinderpark” für gehörlose Kinder und deren Geschwister in Nürnberg”. Das Zeichen 45 (1998): 410-415 Rienzi, B.A.M. The Deaf Parent/Hearing Child Family: Family Adaptability and the Influential Power of the Child Doctoral Dissertation, California School of Professional Psychology, Fresno (1983) Rienzi, B.A.M. ”Influence and Adaptability in Families with Deaf Parents and Hearing Children”. American Annals of the Deaf 5 (1990): 492-408 Rienzi, B.A.M., Levinson K.S., Scrams D.J. “University Students´ Perception of Deaf Parents”. Psychol Rep. 71 (1992): 764-766 Rinkowy, D. Hörende Kinder gehörloser Eltern – Sozialisationsbedingte Dynamik in Familien. Diplomarbeit, Berlin, 2004 Robinson, C.D., Weathers, O.D. ”Family Therapy of Deaf Parents and Hearing Children: a New Dimension in Psychotherapeutic Intervention”. American Annals of the Deaf 3 (1974): 325-330 Robinson, F. “Championing the Needs of Deaf Parents”. Practical Midwife 5 (2009): 26-27 Rodriguez-Fraticelli, Y. Toddlerese: Conversation between Deaf Parents and their Hearing Toddlers in Puerto Rico. Dissertation, Beaumont, 2001 Rosentreter, U. Die problematische Lebenssituation hörender Kinder von hörgeschädigten Eltern. Wissenschaftliche Hausarbeit, Universität München, 1993 Sachs, J., Johnson, M.L. “Language Development in a Hearing Child of Deaf Parents”. Raffler-Engel, W. von, Lebrun, Y. (eds.). Baby Talk and Infant Speech. Amsterdam, 1976: 246-252 Sachs, J., Bard, B., Johnson, M.L. ”Language Learning with Restricted Input: Case Studies of Two Hearing Children of Deaf Parents”. Applied Psycholinguists 1 (1981): 33-54 Säger, I. Warum benötigen gehörlose Familien mit hörenden Kindern sozialpädagogische Unterstützung? Kolloquiumsarbeit, Hamburg, 2003 St-Onge, M., Beauregard, L., Guay, I., Duchesne, L. et al. Le parcours de vie de jeunes adultes ayant grandi avec des parents sourds. 2010 Sanders, M.W. An Examination of the Academic Achievement and Social/Emotional Adjustment of Normally Hearing Children Reared by Deaf Parents. Doctoral Dissertation, University of Tennessee, Knoxville, 1984 Schiff, N.B., Ventry, I.M. ”Communication Problems in Hearing Children of Deaf Parents”. Journal of Speech and Hearing Disorders 3 (1976): 348-358 Schiff, N.B. ”The Influence of Deviant Maternal Input on the Development of Language during the Preschool Years”. Journal of Speech and Hearing Research 3 (1979): 581-603 Schiff-Myers, N.B. ”Sign and Oral Language Development of Preschool Hearing Children of Deaf Parents in Comparison with Their Mothers´ Communication System”. American Annals of the Deaf 3 (1982): 322-330 Schiff-Myers, N.B., Klein, H.B. ”Some Phonological Characteristics of the Speech of Normal-Hearing Children of Deaf Parents”. Journal of Speech and Hearing Research 4 (1985): 466-474 Schiff-Myers, N.B. ”Hearing Children of Deaf Parents”. Bishop, D., Mogford, K.(Eds). Language Development in Exceptional Circumstances. Hove, 1993: 47-61 Schleif, S. L .Exploring Emotion Development of Hearing Children with Deaf Parents: A Qualitative Study. Unpublished Psy.D., Alliant International University, San Diego, United States—California. 3247235. 2006 Schlesinger, H.S., Meadow, K. Sound and Sign: Childhood, Deafness and Mental Health. Berkeley, C.A., 1972 Schmähl, O. Der taubstumme Mensch. Bericht 1. Teil der XV. Tagung des Bundes Deutscher Taubstummenlehrer zu Halle a.S., Pfingsten 1933 Schramm, A. KIGEL. Sprachliche Frühförderung mit hörenden Kindern gehörloser Eltern. Aufbau eines Projekts im nördlichen Rheinland-Pfalz Abschlussarbeit, o.J.,o.O Schreck, J. Hörende Kinder gehörloser Eltern als Sonderfall der Hörbehinderung. Examensarbeit, Humboldt Universität 2003 Schröder, F. “Familienbildungs-Seminar Bad Münstereifel”. Deutsche Gehörlosen Zeitung 1 (1984): 5 Scott, S. ”Deafness in the Family: Will the Therapists Listen?” Family Process 23 (1984): 214-216 Seal, B.; Hammet, L. ”Language Intervention with a Child with Hearing whose Parents are Deaf”. American Journal of Speech-Language-Pathology 4 (1995): 15-21 Searls, J.M. ”Self-Concept among Deaf and Hearing Children of Deaf Parents”. Journal of the American Deafness and Rehabilitation Association 1 (1993): 25-37 Seifert, K.H. ”Beiträge zum Sozialleben taubstummer Familien”. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 13 (1961): 464-496 Selbsthilfegruppe ”Elterntreff”. Projekt: Probleme in der Kommunikation zwischen gehörlosen Eltern und hörenden Kindern. O.Jg., o.Ort Shapiro, C.F. The Parental Skills of Deaf Parents: a Parent and Child Assessment. Unpublished master thesis, Smith College School for Social Work (1986) Shield, Aaron. “Ideological Conflict at Group Boundaries: The Hearing Children of Deaf Adults.” Proceedings of the Twelfth Annual symposium about Language and Society–Austin. 2004. Shiraishi, N. „Home Visiting of an Infant Raised by Deaf-Mute Parents“. Hokenfu Zasshi 10 (1979): 783-788 Shook, A., Marian, V. “Bimodal Bilinguals Co-Activate Both Languages During Spoken Comprehension”. Cognition. 124 (2012): 314-324 Shultz Myers, S., Myers, R., Marcus, A. “Hearing Children of Deaf Parents. Issues and Interventions within a Bicultural Context”. Leight, W. (Ed) Psychotherapy with Deaf Clients from Diverse Groups. Washington DC (1999): 121-148 Shun Keung, L. Deaf Parents Having Hearing Children: Issues of Communication and Child-Rearing. Dissertation, University of Hongkong, 1996 Sidransky, R. Wenn ihr mich doch hören könntet. Bern, 1992 Siedlecki, T.J., Bonvillian, J.D. ”Young Children´s Acquisition of the Handshape Aspect of American Sign Language Signs: Parental Report Findings”. Applied Psycholinguistics 18 (1997): 17-39 Siedlecki, T.J., Bonvillian, J.D. ”Location, Handshape and Movement: Young Children`s Acquisition of the Formational Aspects of American Sign Language”. Sign Language Studies 78 (1993a): 31-52 Siedlecki, T.J., Bonvillian, J.D. ”Phonological Deletion Revisted: Errors in Young Children`s Two-Handed Signs”. Sign Language Studies 80 (1993b): 223-242 Silvia, G. Emotional Availability and Touch Among Deaf and Hearing Mother Infant Dyads Dissertation. University of Montana, 2011 Singleton, J.T. Deaf Parents and Their Hearing Children. Information Packet. www.coda-international.org 15.11.2002 Singleton, J.T., Tittle, M.D. ”Deaf Parents and their Hearing Children.” Journal of Deaf Studies and Deaf Education 3 (2000): 221-236 Sieratzki, J.S., Woll, B. “The Impact of Maternal Deafness on Cradling Laterality with Deaf and Hearing Infants”. Journal of Deaf Studies and Education 4 (2004): 387-394 Slocombe, A. My Parent´s Voice. Lancashire Community, 1996 Sloman, L., Perry, A., Frankenburg, F.R. ”Family Therapy with Deaf Member Families”. American Journal of Family Therapy 3 (1987): 242-252 Sloman, L., Springer, S., Vachon, M.L. ”Disordered Communication and Grieving in Deaf Member Families.” Family Process 2 (1993): 171-183 Smith, F.C. Hearing Children of Deaf Parents: Deaf-Hearing Family Dynamics. Senior Thesis, Unpublished Paper, UC Santa Cruz, 1984 Söderfeldt, B., Rönneberg, J., Risberg, J. „Regional Cerebral Blood Flow during Sign Language Perception: Deaf and Hearing Subjects with Deaf Parents Compared“ Sign Language Studies (1994) Sorkin, D.L. ”Developing an Identity for People with Hearing Loss”. Kongreßbericht 5. Internationaler Kongreß der Schwerhörigen und Spätertaubten. 3.-10. August 1996, Graz: 539-545 Spencer, P., Koester, L.S., Meadow-Orlans, K. “Communicative Interactions of Deaf and Hearing Children in a Day Care Center. An Exploratory Study”. American Annals of the Deaf 5 (1994): 512-518 Spencer, P. “Looking Without Listening: Is Audition a Prerequisite for Normal Development of Visual Attention During Infancy?” Journal of Deaf Studies and Deaf Education 5:4 (2000): 291-302 Spencer, P., Harris, M. “The Development of Play: Effects of Hearing Status, Language, and Maternal Responsiveness”. Meadow-Orlans, K.P., Spencer, P., Koester, L. (eds.) The World of Deaf Infants: A Longitudinal Study. New York, 2004: 189-204 Stein, M.T., Barnett, S. „Parental Request to Withhold a Hearing Test in a Newborn of Deaf Parents“. Pediatrics 4 (2001): 883-887 Steudel, C. Kindersprachwelten – die Sprachentwicklung hörender Kinder nicht-hörender Eltern. Diplomarbeit, Frankfurt, 2002 Stochen, H., Wagenheim, M.D. ”Aspects of the Analysis of an Adult Son of Deaf-Mute Parents”. Journal of the American Psychoanalytic Association 2 (1985): 413-435 Stoel, J. Als je ouders doof zijn. Skript, Amsterdam, 1985 Stone Charlson, E. “At-Risk Deaf Parents and Their Children”. Austen, S., Crocker, S. (eds.). Deafness in Mind. London, 2004: 222-234 Straßer, A. Brückenmenschen. VHS, Hamburg, 1998 Strom, R.D. ”Developing a Curriculum for Parent Education”. Family Relations 2 (1985, April): 161-167 Strom, R.D., Daniels, S., Wurster, S. ”Deaf Parents of Normal Hearing Children”. Journal of Instructional Psychology 3 (1985): 121-126 Strom, R.D., Daniels, S., Jones, E. ”Parent Education for the Deaf”. Educational and Psychological Research 2 (1988): 117-128 Sveriges Dövas Riksförbund. “Child Care”. http://193.15.242.54/hia/sdrf/sdr/Engl _child.htm, 1.11.2000 Sveriges Dövas Riksförbund. “The Family”. http://193.15.242.54/hia/sdrf/sdr/Engl _family.htm, 1.11.2000 Swedish National Association of the Deaf. Action Program on THE FAMILY. o.O., 1991 Tabbert, D. “COberlinDA 2011 oder: Warum gehe ich zu CODA?” Das Zeichen 89 (2011): 602-605 Taska, R., Rhoads, J. ”Psychodynamic Issues in a Hearing Woman Raised by Deaf Parents”. The Psychiatric Forum 10 (1981/82): 11-16 Tatje, M. Besonderheiten des Spracherwerbs von hörenden Kindern gehörloser Eltern, Beratung und sprachtherapeutische Interventionsangebote. Diplomarbeit, Dortmund, 2000 Tendler, R. Maternal Correlates of Differentiation in Hearing Children of the Deaf. Unpublished doctoral dissertation. Ferkauf Graduate School of Humanities and Social Science Yeshiva University, New York, 1975 Terhune, C. “The Role of Hearing in Early Ego Organization.” Psychoanalytic Study of the Child 34 (1979): 371-383 Thomas, E. Identitätsbildung hörender Kinder gehörloser Eltern unter den Bedingungen der bilingualen Kommunikation. Dissertation, Humboldt-Universität Berlin, 2002 Thurmair, M. ”Unser Baby ist da! Rezension”. Frühförderung Interdisziplinär 3 (2002): 142-143 TIPS (Toward Improved Parenting Skills) for Deaf Parents with Hearing Children, Pittsburgh, Jan 1, 1992 Tjärnström, L. “Hur är det att vara döv förälder till hörende barn?” SDR Kontakt 6 (1986): 1-3 Todd, P.H. From Sign Language to Speech: Delayed Acquisition of English by a Hearing Child of Deaf Parents. Doctoral Dissertation, Berkeley, 1972 Todd, P.H. ”A Case of Structural Interference across Sensory Modalities in Second-Language Learning”. Word (1975): 102-118 Toohey, E.N. Phonological Development in Hearing Children of Deaf Parents. http://digitalcommons.uconn.edu/srhonors_thesis/153 Topmiller, M.J. A Comparison of Deaf and Hearing Fathers´ Interactions with Hearing Infants and Toddlers. Thesis. University of Arizona, 1996 Torossi, E. Als ich dir zeigte, wie die Welt klingt. München, 2014 Torres, M.T.W. A Phenomenological Study of the Parenting Experiences of Deaf Adults. Doctoral dissertation. Our Lady of the Lake University, 2003 Traci, M.A., Koester, L.S. Infant-Directed Speech by Deaf and Hearing Mothers with 9-Month-Old Infants Presented as Part of a Symposium entitled “Deafness and the Development of Communication at the 15th Biennial Meetings of the International Society for the Study of Behavioural Development, Berne, Switzerland. (July 1998) Tratzki, S. Leben in zwei Welten. Hörende Kinder gehörloser Eltern. Diplomarbeit, Frankfurt, 2001 Tratzki, S. Pendeln zwischen zwei Welten. Hörende Kinder gehörloser Eltern. Hamburg, 2002 Trott, von zu Solz, A. „Ich kann beides, gebärden und sprechen, das ist kein Problem für mich“. (Diplomarbeit) Universität Wien, 2011 Uhlberg, M. Hands of my Father. Hearing Boy, his Deaf Parents and the Language of Love. UnerHÖRt e.V. ”UnerHÖRt e.V. – Beratungsstelle für Hörgeschädigte und ihre Angehörigen”. Hörgeschädigte Kinder 3 (2002):118-123 Urech-Huser, F. ”Gehörlose Eltern und ihre hörenden Kinder – Erfahrungen und Erlebnisse”. Hörgeschädigte Kinder 2 (1987): 62-64 Urech, A. Hörende Kinder im Zusammenleben mit gehörlosen Eltern (Doctoral dissertation, Hochschule für Heilpädagogik). 2001 Verlinde, R.A. Deaf Adults` Use of Social Networks to Overcome Barriers to Learning: An Exploratory Study. Dissertation, Columbia University Teachers College, 1988 Vernon, Mc C. ”Effects of Parents´ Deafness on Hearing Children”. Fine, P.J. (Ed). Deafness in Infancy and Early Childhood. New York, 1974 Vestberg, P. ”Deaf Parents with Infants and Toddlers”. Weisel, A. (ed). Proceedings of the 18th International Congress on Education of the Deaf, Volume I, Tel-Aviv, 1998: 40-42 Vesterager, H. ”Hearing Children of Deaf Parents”. Lieth, L. von der (Ed.). Life in Families with Deaf Members. Proceedings of the Vth World Conference on Deafness, National Federation of the Deaf in Denmark. Copenhagen, 1978: 49-55 Volterra, V., Caselli, M.C.C. ”From Gesture and Vocalizations to Sign and Words”. Stokoe, W., Volterra, V. (eds.). SLR: ´83: Proceedings of the Third International Symposium on Sign Language Research. Silver Spring, 1985: 1-9 Wagenheim, H.S. “Aspects of the Analysis of an Adult Son of Deaf-Mute Parents”. Journal of the American Psychoanalytical Society 33 (1985): 413-435 Walker, L.A. Lou-Ann – Leben in einer stummen Welt. München, 1989 Wallisfurth, M. Sie hat es mir erzählt. Freiburg, 1979 Walter, V. ”The Ties that Bind. Hearing Children and Deaf Parents Talk about being a Family”. Gallaudet Today 2-11, 1990 Ward, A. The Psycho-Social Impact on Hearing Children of Deafness in their Primary Caregiver. Diss. Auckland University of Technology, 2009 Waxman, R. P. A Longitudinal Study of Deaf and Hearing Mothers’ Use of Visual-Tactile Attention Strategies with Deaf and Hearing Children. 1996. Waxmann, R.P., Spencer, P.E. ”What Mothers Do to Support Infant Visual Attention: Sensitivities to Age and Hearing Status”. Journal of Deaf Studies and Deaf Education 2 (1997): 104-114 Weiner, M.T. Raising Bilingual and Bicultural Children, Deaf Parents Perception. Doctoral dissertation, University of Maryland, 1997 Weinert, H. ”Erbliche Taubheit und ihre Bekämpfung”. Blätter für Taubstummenbildung 7 (1930): 121-126 Weller, R. Die Besonderheit der Sozialisation im Grundschulalter hörender Kinder gehörloser Eltern. (Doctoral dissertation) 2006 Wendt, M. Dennoch. Berlin, 1992 White, B.J., Meadow-Orlans, K.P. ”Deaf People as Parents of Hearing or Deaf, Birth or Adoptive Children”. Weisel, A. (ed.). Proceedings of the 18th International Congress on Education of the Deaf. Volume I, Tel-Aviv: 1998: 43-47 Wilbur, R., Fristoe, M. ”I had a Wonderful, if Somewhat Unusual Childhood: Growing up Hearing in a Deaf World”. Christiansen, J.B., Meisegeier, R.W. (Eds). Papers for the Second Research Conference on the Social Aspects of Deafness. Gallaudet College, Washington D.C., 1986: 21-25 Wilbur, R.B., Petersen, I. „Modality Interactions of Speech and Signing in Simultaneous Communication”. Journal of Speech, Language and Hearing Research. 41 (1998): 200-212 Wloka, M. ”Statement anläßlich der 25. Bundesversammlung des BDT in Hamburg (27.-30.5.1976)”. Hörgeschädigtenpädagogik 2 (1976): 151-154 Woll, B., Kyle, J.G. ”Communication and Language Development in Children of Deaf Parents”. Tetzchner, S. von, Siegel, L.S., Smith, L. (Eds). The Social and Cognitive Aspects of Normal and Atypical Language Development. New York, 1988: 129-144 Woll, B., Kyle, J.G., Ackermann, J. The Language Addressed to the Deaf and Hearing Children of Deaf Parents. Paper presented at the 10th Biennial Meeting, Jyväskyla, Finland: 9-13 July, 1989 Woolfe, T. Early Acquisition in Deaf and Hearing Native Signers: Insights from the BSL. Poster displayed at TISLR 9, Florianopolis, 2006 Worzel Miller, L. The Best of Both Worlds. Lincoln, 2000 Yeager, R. “CODA: Psychological Implications”. Bull, T. (ed.). The Second CODA Conference: Reflections: Codas and Cultures. Rochester, New York, 1987; Third Edition, 1990: 29-33 Zachau, S., Leppänen, P.H.T. Ervast, L. et al. „Semantic Representation of Speech and Signing in Codas and Interpreters: Behavioral Patterns of Interaction”. Multimodal Communication. Band 1, Heft 2 (Juli 2013) Zarem, S. “Signs of Connection. Working with Deaf Parents and Hearing Children in a Nursery Setting”. Psychoanalytic Study of the Child 58 (2003): 228-245 Kontakt Bundesweite Arbeitsgemeinschaft „Leben auf dem Trapez“ Ansprechpartnerin für diese Homepage und den Newsletter Dipl.-Päd. Wiebke Gericke Osterstra?e 79, 20259 Hamburg Tel. (040) 42 02 55 0 info (at) sprachsignal. de Newsletter bestellen Über den Trapez-Newsletter erhalten Interessierte folgende Informationen: Neuigkeiten aus der Arbeitsgemeinschaft “Leben auf dem Trapez” Veranstaltungstipps und Seminarangebote (bundesweit) zur Thematik hörende/gehörlose Familien Informationen der Organisation CODA d.a.ch Ich erkenne die Teilnahmebedingungen an und habe die Erklärung zum Datenschutz gelesen. Ich möchte den kostenlosen den Newsletter an o.a. E-Mail Adresse erhalten. Erscheinungsweise ist unregelmäßig. Erscheinungshäufigkeit Der Newsletter von der Arbeitsgemeinschaft „Leben auf dem Trapez“ erscheint in der Regel drei bis viermal pro Jahr. Besondere Ereignisse oder Entwicklungen können die Erscheinungsfrequenz verändern. Inhalt Der „Leben auf dem Trapez“-Newsletter informiert über Themen für pädagogische und therapeutische Fachkräfte, speziell im Bereich der Arbeit mit gehörlosen Eltern und ihren hörenden Kindern. Double-Opt-In und Opt-Out Sie erhalten eine sogenannte Double-Opt-In-E-Mail; dort werden Sie um Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten. Sie können dem Empfang des Newsletters jederzeit widersprechen (sogenannter Opt-Out). Einen Link zur Abmeldung finden Sie in jedem Newsletter. Erfolgsmessung des Newsletters Um Inhalte und optische Aufbereitung des Newsletters zu optimieren, messen wir, wie häufig er von Empfängern geöffnet wird und welche Links die Empfänger anklicken. Einsatz von aynanom-newsletter.com Der Versand des Newsletters erfolgt mit “aynanom-newsletter”. Dort werden auch die E-Mail-Adressen und weitere Informationen zum Versand und zur Analyse der Newsletter gespeichert. Datenschutzhinweise Ausführliche Informationen zum Versandverfahren, den Statistiken und Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. I. Impressum Bundesweite Arbeitsgemeinschaft „Leben auf dem Trapez“ Dipl.-Päd. Wiebke Gericke Osterstraße 79, 20259 Hamburg Tel. 040-4202550 info (at) sprachsignal. de 1. Inhalt der Website Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft „Leben auf dem Trapez“ übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Die Inhaberin behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. 2. Haftungsausschluss und Copyright Diese Internetseite bieten Ihnen eine Vielzahl von Informationen, die regelmäßig aktualisiert werden. Sie können unsere Informationen speichern und Verknüpfungen zu unseren Seiten einrichten. Bei Verlinkung von kommerziellen Anbietern müssen die Seiten unserer Homepage alleiniger Bestandteil des Navigatorfensters sein. Die Informationen dürfen nicht verändert oder verfälscht werden. Soweit Sie mit uns per E-Mail korrespondieren wollen, ist Ihnen bewusst, dass E-Mails nur bedingt sicher sind und nur bei Anwendungen entsprechender Verschlüsselungsprogramme die Vertraulichkeit der E-Mail und einer von Ihnen gewünschten Antwort sichergestellt werden kann. Verschlüsselungsprogramme werden nur auf ausdrücklichen Wunsch eingesetzt. Durch die Übersendung von E-Mails an uns bestätigen Sie, dass Sie diese Risiken kennen. Die Haftung für die Aktualität, Vollständigkeit oder Qualität ist ausgeschlossen. 3. Urheber- und Kennzeichenrecht Die Inhaberin ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihr selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, von der Inhaberin selbst erstellte Objekte bleiben allein bei der Inhaberin der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Inhaberin nicht gestattet. 4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieser Website der geltenden Rechts-Lage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile der Website in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. II. Datenschutzerklärung Leben auf dem Trapez legt großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Nachfolgend informiert die Arbeitsgemeinschaft “Leben auf dem Trapez” Sie über Art und Umfang der Nutzung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit. 1. Geltungsbereich Leben auf dem Trapez gewährt die Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Bestimmungen nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie der EU-Datenschutzgrundverordnung DSGVO). Diese Datenschutzerklärung klärt die Kunden über die Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf. 2. Verantwortlich Zuständig für den Datenschutz ist Wiebke Gericke. Sie können mit Ihrem Anliegen z.B. im Falle eines Widerspruchs einer vorher gegebenen Einwilligung in die Datennutzung wie folgt Kontakt aufnehmen: per E-Mail: info ( at ) Sprachsignal.de per Post: SprachSignal, Osterstraße 79, 20259 Hamburg 3. Zweck der Datenerhebung Diese Internetseite dient dem Zweck der bundesweiten Vernetzung von Fachkräften für den Bereich der Frühförderung, Beratung und Therapie von hörenden Kindern (und) ihren gehörloser Eltern. Newsletter Wenn Sie den auf der Internetseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, werden wir nach Ihrer Zustimmung per Klick Ihnen eine E-Mail zusenden, die der Überprüfung dient, dass Sie der Inhaber dieser E-Mail Adresse sind. Zum Abonnieren des Newsletters ist die Zusendung einer Bestätigungsmail erforderlich. Damit erklären Sie sich zum Empfang des Newsletters einverstanden. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten geben wir nicht an Dritte weiter. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelden“-Link im Newsletter. 4. Dauer der Datenspeicherung Sollten wir gesetzlich verpflichtet sein, die Daten aufzubewahren, werden wir anstelle einer Löschung die Daten sperren, so dass sie nicht mehr für andere Zwecke als den gesetzlich geforderten Zweck genutzt werden können. Bei bestehendem Wunsch zur Änderung oder Löschung der Daten bitten wir um Kontaktaufnahme. 5. Datenübertragung Die Übertragung erfolgt über eine gesicherte Verbindung. Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. 6. Auskunft, Löschung, Sperrung Sie haben jederzeit nach dem Bundesdatenschutzgesetz sowie der EU-Datenschutzgrundverordnung das Recht, auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. 7. Links zu anderen Websites Wir haben die veröffentlichten Links mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und Inhalte der verlinkten Seiten. Wir sind nicht für den Inhalt der verknüpften Seiten verantwortlich und machen uns den Inhalt nicht zu Eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Website, auf die verwiesen wurde. Die Haftung desjenigen, der lediglich auf die Veröffentlichung durch einen Link hinweist, ist ausgeschlossen. Für fremde Hinweise sind wir nur dann verantwortlich, wenn wir von ihnen, d. h. auch von einem eventuellen rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt, positive Kenntnis haben, und es technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern. Stand: Mai 2018 Redaktionssystem: REDAXO – Open Source CM System Foto Header: PhotoCase.com